Roadblocks to Glory: How to Make Dodge Demon 170 Better?
Inhaltsverzeichnis

    Hindernisse auf dem Weg zum Ruhm: Wie kann man den Dodge Demon 170 verbessern?

    Author: Cansu Erdal

    Der Dodge Challenger SRT Demon 2023 ist ein Paradebeispiel für amerikanische Muscle-Car-Kompetenz und verkörpert pure Kraft und Leistung. Er ist auch als Last Call Edition des Dodge Demon bekannt. Doch selbst die stärksten Maschinen stoßen auf ihrem Weg zum Ruhm auf Hindernisse. Auch wenn alles am Dodge SRT Demon 170 2023 perfekt erscheint, gibt es auf seinem Weg zum Ruhm einige Hindernisse.

    Dieser Artikel beschreibt, welche Hindernisse der Dodge Demon 170 (Modelljahr 2023) auf seinem Weg zum Erfolg überwinden muss. Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zum Dodge Challenger. Diese Informationen zeigen Ihnen, wie Sie den Dodge Demon 170 mit den notwendigen Ersatzteilen verbessern können. Wenn Sie also wissen möchten, wie Sie den Dodge Demon 170 optimieren können, lesen Sie diesen Artikel einfach bis zum Ende.

    Entwicklung des Dodge Challenger von der Vergangenheit bis zur Gegenwart

    Auch wenn die Entwicklung des Dodge SRT Demon 170 noch nicht allzu lange zurückliegt, hat der Dodge Challenger einen langen historischen Weg zurückgelegt, um seine ultimative Version zu erreichen: den neuen Dodge Demon 170. Werfen wir also einen Blick auf die Entwicklung des Dodge Challenger von der Vergangenheit bis zur Gegenwart:

    Ursprünge und goldene Ära (1969–1974)

    Der Dodge Charger erschien 1969, mitten im goldenen Zeitalter der amerikanischen Muscle-Cars. Mit seinem kühnen Design, den muskulösen Proportionen und einer Reihe leistungsstarker Motoroptionen, darunter der beliebte Hemi V8, erregte der Challenger sofort die Aufmerksamkeit der Enthusiasten. So etablierte sich der Challenger schnell als ernstzunehmender Konkurrent auf der Rennstrecke und auf der Straße und verkörperte die rohe Kraft und den Leistungsgeist dieser Ära.

    1969 Dodge Charger

    Herausforderungen und Unterbrechung (1975–2007)

    Trotz seines frühen Erfolgs stand der Challenger vor Herausforderungen, als sich die Automobillandschaft in den 1970er Jahren veränderte. Verschärfte Emissionsvorschriften, steigende Kraftstoffpreise und veränderte Verbraucherpräferenzen führten zu einem Rückgang der Nachfrage nach leistungsstarken Muscle-Cars. 1974 stellte Dodge die Produktion des Challenger ein und beendete damit sein erstes Kapitel. Über drei Jahrzehnte lang ruhte der Challenger und verschwand aus der Automobilgeschichte.

    1974 Dodge Charger

    Wiederbelebung und modernes Wiederaufleben (2008-heute)

    Die moderne Ära des Dodge Challenger begann 2008 mit der Einführung des Challenger SRT8. Der neue Challenger Demon vereinte Retro-Design und moderne Leistung und zollte seiner Tradition Tribut, während er gleichzeitig moderne Technologie nutzte. Unter der Haube bot der Challenger SRT8 mit seinem leistungsstarken Hemi-V8-Motor eine beeindruckende Leistung.

    Im Laufe der Jahre erweiterte Dodge die Challenger-Reihe um eine vielfältige Palette an Ausstattungen, Motoren und Sondereditionen, um den unterschiedlichen Vorlieben der Enthusiasten gerecht zu werden. Von den rennstreckenorientierten SRT-Modellen bis hin zu den erschwinglicheren R/T- und GT-Varianten gab es für jeden Fahrer, der den Nervenkitzel der offenen Straße suchte, den passenden Challenger.

    2008 Dodge Charger

    Dodge Demon 170 Konzept und Entwicklung (2017)

    Die Konzept- und Entwicklungsphase des Dodge Challenger SRT Demon 170 begann mit einer kühnen Vision: die ultimative Drag-Racing-Maschine zu schaffen. Basierend auf jahrzehntelanger Muscle-Car-Erfahrung und Ingenieurskompetenz machte sich das Street and Racing Technology (SRT)-Team von Dodge auf die Mission, ein Fahrzeug zu bauen, das die Dragster-Rennstrecke mit beispielloser Geschwindigkeit und Leistung dominieren würde.

    2017 wurde das Konzeptfahrzeug auf der New York Auto Show der Öffentlichkeit vorgestellt und sorgte bei Autofans für große Begeisterung und Vorfreude. Mit seiner bedrohlichen Erscheinung, seinem aggressiven Design und der Aussicht auf atemberaubende Beschleunigung begeisterte der Dodge Challenger SRT Demon Performance-Enthusiasten weltweit.

    2018 Dodge Challenger SRT Demon 170

    Der Dodge Challenger SRT Demon ging für das Modelljahr 2018 in limitierter Auflage in den USA auf 3.300 Stück und für Kanada auf 300 Stück. Angetrieben wurde der Dodge Challenger SRT Demon von einem aufgeladenen 6,2-Liter-Hemi-V8-Motor mit 840 PS und 1000 Nm Drehmoment. Er verfügte über zahlreiche Hochleistungskomponenten und -technologien, die für Drag Racing optimiert waren, darunter TransBrake, Line Lock und Drag Mode.

    Der Dodge Challenger SRT Demon wurde für seine atemberaubende Beschleunigung gelobt: Er schaffte die Beschleunigung von 0 auf 60 mph in nur 2,3 Sekunden und die Viertelmeile in 9,65 Sekunden bei 140 mph, was ihn zum Zeitpunkt seiner Markteinführung zum schnellsten Serienfahrzeug auf der Viertelmeile machte.

    2018 Dodge Challenger SRT Demon 170

    2023 Dodge Challenger SRT Demon 170

    Der Dodge Demon 2023 ist der Gipfel der Performance und vereint pure Kraft mit fortschrittlicher Technologie und edlem Design. Mit Verbesserungen bei Leistung, Aerodynamik, Technologie und Fahrwerk verspricht das Modell 2023 ein noch aufregenderes Fahrerlebnis als seine Vorgänger. Lesen Sie weiter, um mehr über die Spezifikationen des Dodge Demon 170 zu erfahren.

    2023 Dodge Challenger SRT Demon 170

    Was bedeutet die 170 beim Dodge Demon?

    Die Bezeichnung „170“ im Namen des Dodge Demon, genauer gesagt „SRT Demon 170“, bezieht sich auf die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs von 270 km/h. Das Erreichen dieser Höchstgeschwindigkeit ist ein Beweis für den leistungsstarken Motor, das aerodynamische Design und die fortschrittliche Technik des Demon. Es ist erwähnenswert, dass der Demon zwar 345 km/h erreichen kann, sein Hauptaugenmerk jedoch auf der Leistung im Drag Racing liegt, bei dem Beschleunigung und Viertelmeilenzeiten im Vordergrund stehen.

    Was macht den Dodge Demon 170 2023 anders?

    Der Dodge Demon 170 zeichnet sich durch seine einzigartige Kombination aus purer Kraft, modernster Technologie und speziell auf Drag Racing zugeschnittenen Funktionen aus. Hier sind einige Schlüsselfaktoren, die den Dodge Demon 170 2023 auszeichnen:

    • Unübertroffene Leistung: Mit einem aufgeladenen Hemi-V8-Motor unter der Haube liefert der 2023 Demon 170 atemberaubende PS- und Drehmomentwerte und sorgt so für eine aufregende Beschleunigung und Leistung auf der Dragster-Rennstrecke.
    • Drag Racing-Optimierungen: Der Demon 170 verfügt über spezielle Drag Racing-Funktionen, darunter TransBrake, Line Lock und Drag Mode-Einstellungen, mit denen Fahrer ihre Starts optimieren und atemberaubende Viertelmeilenzeiten erreichen können.
    • Aerodynamische Verbesserungen: Fortschrittliche aerodynamische Elemente wie ein überarbeiteter Frontsplitter, ein Heckspoiler und Luftstrommanagementsysteme erhöhen die Stabilität und verringern den Luftwiderstand, wodurch die Gesamtleistung bei hohen Geschwindigkeiten verbessert wird.
    • Exklusive Plaketten und Styling: Der Demon 170 verfügt über einzigartige Plaketten, Aufkleber und Styling-Elemente, die ihn von anderen Dodge Challenger-Modellen abheben und seinen Elitestatus und seine Leistungsstärke signalisieren.
    • Limitierte Auflage: Wie viele Dodge Demon 170 wurden hergestellt? Wie seine Vorgänger wurde auch der 2023 Demon 170 in einer limitierten Auflage von 3.300 Exemplaren produziert, von denen 300 für Kanada reserviert waren, was seine Exklusivität und seinen Sammlerwert unter Enthusiasten und Sammlern noch verstärkte.
    Dodge Challenger SRT Demon

    Was sind die Spezifikationen des Dodge Demon 170?

    Der Dodge SRT Demon 170 ist mit seiner rohen Kraft und seinen außergewöhnlichen Fähigkeiten darauf ausgelegt, die Dragster-Rennstrecke zu dominieren. Sehen wir uns die Spezifikationen des Dodge Demon 170 unten genauer an:

    Motor des Dodge Challenger SRT Demon 170

    Der Dodge SRT Demon 170 verfügt über einen aufgeladenen 6,2-Liter-V8-Motor, der mit Superbenzin oder einer breiten Palette von Ethanolmischungen betrieben werden kann. Mit E85-Kraftstoff erreicht er beeindruckende 1.025 PS und ein Drehmoment von 1.140 Nm. Zudem ist der Dodge Demon 170 das erste Serienfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor mit über 1.000 PS. Damit ist der Demon 170 ein absolutes Kraftpaket mit beeindruckenden 1,66 Sekunden für die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h und einer Viertelmeile von 8,91 Sekunden bei 243 km/h.

    Dodge Challenger SRT Demon-Motor

    Kraftstoffarten des Dodge Challenger SRT Demon 170

    Der Dodge SRT Demon 170 ist bekannt für seine Anpassungsfähigkeit an verschiedene Kraftstoffarten und bietet Fahrern Flexibilität und Leistungsoptionen. Der Demon 170 ist in erster Linie für den Betrieb mit hochoktanigem Benzin und Kraftstoffmischungen ausgelegt. Beim Dodge Demon 170 erzeugt E10 (Tankstellenkraftstoff mit 90 % Benzin und 10 % Ethanol) 900 PS und 1100 Nm Drehmoment, während Rennkraftstoff mit 85 % Ethanol 1.025 PS und 1.100 Nm Drehmoment erzeugt. Händler für Sportwagen verkaufen E85-Rennkraftstoff für 20 Dollar pro Gallone. Tankstellen verkaufen ihn nicht. Diese alternative Kraftstoffoption entfesselt also das volle Potenzial des Kompressormotors des Demon 170.

    Getriebe und Antriebsstrang des Dodge Challenger SRT Demon 170

    Der Dodge Challenger SRT Demon 170 (Modelljahr 2023) verfügt über das gleiche 8-Gang-Automatikgetriebe ZF 8HP90 wie alle aktuellen Challenger-, Charger-, Durango- und Stellantis-Modelle. Es wurde jedoch in vielerlei Hinsicht verbessert. Das TransBrake 2.0-System des Demon 170 ermöglicht es dem Fahrer, die Drehmomentabgabe beim Start und auf der Strecke zu ändern. 

    Darüber hinaus ist die Antriebswelle des Dodge Challenger SRT Demon 170 (Modelljahr 2023) 30 % stärker als die des Demon 2018, da sie über eine größere Rohrbreite, dickere Rohrwände und größere Gleichlaufgelenke verfügt. Der Demon 170 hat etwa 22 % mehr Leistung als der Demon 2018, daher ist die zusätzliche Festigkeit zwischen Getriebe und Hinterachsdifferenzial erheblich.

    Reifen und Fahrwerk des Dodge Challenger SRT Demon 170

    Fahrwerk und Reifen des Dodge Challenger SRT Demon 170 (Modelljahr 2023) sind speziell für Dragster-Rennen konzipiert. Die adaptiven Bilstein-Stoßdämpfer sind auf optimale Beschleunigung abgestimmt, während die Fahrhöhe um 10 mm erhöht wurde, um die größeren Mickey Thompson Drag-Radialreifen aufzunehmen. Die Geometrie der Einzelradaufhängung hinten wurde verändert, um die Aufstandsfläche unter Last zu vergrößern und so für mehr Traktion beim Anfahren zu sorgen. Die weicheren Federn (35 % vorne, 28 % hinten) und Stabilisatoren (75 % vorne, 44 % hinten) unterstützen die Gewichtsverlagerung beim Anfahren.

    Die 315/50R17 Mickey Thompson ET Street R Drag Radialreifen sind eine Premiere für ein Serienfahrzeug und bieten ausreichend Traktion auf der Drag-Rennstrecke. Um der gesteigerten Leistung und Traktion gerecht zu werden, wurde das hintere Differenzialgehäuse mit einem größeren 240-mm-Zahnkranz, einem Druckguss-Differentialgehäuse, verbesserten Befestigungspunkten und größeren hinteren Deckelbefestigungsschrauben modifiziert. Die Antriebswelle, die 43-Keil-Halbwellen und weitere Fahrwerkskomponenten wurden optimiert, um mehreren Starts auf präparierten Rennstrecken standzuhalten.

    Dodge Challenger SRT Demon-Reifen

    Die serienmäßigen Räder des Demon 170 haben hinten die Dimension 17 x 11 Zoll und vorne 18 x 8 Zoll. Der einzigartige Durchmesser des Staggers soll in Kombination mit den 315/50R17-Radialreifen an der Hinterachse optimale Traktion beim Start bieten. Lacks Enterprises bietet für den Demon optional auch Carbon-Felgen an. Diese Räder haben die gleiche Größe wie herkömmliche Aluminiumräder, wiegen aber 11,98 Pfund weniger, was die ungefederte Masse reduziert und eine noch schnellere Beschleunigung ermöglicht.

    Innendesign des Dodge Challenger SRT Demon 170

    Das Innendesign des Dodge Demon 170 (Modelljahr 2023) vereint Leistung mit modernem Komfort. Ein besonderes Highlight ist das fahrerzentrierte Cockpit, das intuitive Bedienelemente und ein übersichtliches Layout für ein ansprechendes Fahrerlebnis bietet. Der Dodge Demon 170 verfügt über ein hochmodernes Armaturenbrett mit einem riesigen Touchscreen. Die Sitze wurden mit einem neuen Heiz- und Kühlsystem ausgestattet, um mehr Komfort und Halt zu bieten und den Passagieren bei jedem Wetter ein angenehmes Fahrgefühl zu bieten.

    Dodge Challenger SRT Demon Innenraum

    Der Dodge Demon 170 ist jedoch nur mit einem Sitz, dem Fahrersitz, ausgestattet. Um Gewicht zu sparen, ist die Anzahl der Rücksitze und der Laderaum begrenzt. Wie bei vielen Hochleistungsautos opfert der Dodge Demon daher etwas Funktionalität zugunsten der Leistung.

    Außendesign des Dodge Challenger SRT Demon 170

    Der Dodge Demon 170 besticht durch ein markantes und aggressives Design mit einzigartigen Stilelementen, die ihn von den Standard-Challenger-Modellen abheben. Sein Widebody-Design mit ausgestellten Kotflügeln unterstreicht seine kraftvolle Erscheinung und ermöglicht breitere Reifen, die Grip und Handling verbessern. Der Dodge Demon verfügt zudem über aerodynamische Verbesserungen wie einen Frontsplitter und einen Heckspoiler für verbesserte Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten. Kunden können zwischen verschiedenen Außenfarben und speziellen Grafiken wählen, um das Erscheinungsbild ihres Dodge Demon 170 individuell zu gestalten .

    Dodge Challenger SRT Demon Exterieur

    Wie hoch ist die Höchstgeschwindigkeit des Dodge Demon?

    Mit seinen 1.025 PS und einem Drehmoment von 1.100 Nm ist der Dodge Demon 170 das leistungsstärkste Muscle-Car der Welt. Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 in 1,66 Sekunden und einer Viertelmeilen-Laufzeit von 8,91 Sekunden bei 345 km/h ist der Dodge Demon 170 ein wahres Monster.

    Ist der Dodge Demon 170 für den Straßenverkehr zugelassen?

    Die NHRA (National Hot Rod Association) hat den Dodge Challenger SRT Demon SRT aufgrund seiner absurden Viertelmeilenzeit verboten. Warum? Formal gesehen benötigt alles unter 10 Sekunden oder über 217 km/h einen von der NHRA zugelassenen Käfig, den der Dodge Demon 170 serienmäßig nicht hat. Wenn Sie jedoch an einem von der NHRA genehmigten Rennen teilnehmen und das Beste, was Sie aus dem Dodge Demon 170 herausholen können, eine Viertelmeile in 10,01 Sekunden ist, ist alles in Ordnung.

    Wenn Sie jedoch die 9er-Marke erreichen oder über 217 km/h fahren, müssen Sie hinten einen NHRA-Käfig einbauen. Sonst ist das ein frühes Aus.

    Ist der Dodge Demon 170 zuverlässig?

    Der Dodge Challenger SRT Demon 170 ist dank seines teuflischen Antriebsstrangs, seiner Spezialkomponenten und seiner langlebigen Drag-Racing-Eigenschaften zuverlässig. Es ist jedoch zu beachten, dass Hochleistungsfahrzeuge wie der Dodge Demon 170 möglicherweise häufigere Wartungsintervalle und spezielle Pflege benötigen, um optimale Leistung und Langlebigkeit zu gewährleisten.

    Welche häufigen Probleme treten beim Dodge Demon 170 2023 auf?

    Auch wenn alles am Dodge SRT Demon 170 (Modelljahr 2023) perfekt zu sein scheint, gibt es auf seinem Weg zum Erfolg einige Hindernisse. Hier sind einige häufige Probleme des Dodge Demon 170 (Modelljahr 2023):

    Kraftstoffverbrauch

    Dank seines leistungsstarken 1.025-PS-Motors und seiner hohen Leistung verbraucht der Dodge Demon 170 (Modelljahr 2023) besonders viel Kraftstoff, insbesondere bei aggressiver Beschleunigung und sportlicher Fahrweise. Er ist daher sehr sparsam, was ihn für den täglichen Weg zur Arbeit weniger praktisch macht und zu häufigen Tankstopps führt, insbesondere bei sportlicher Fahrweise.

    Harte Fahrt

    Das Fahrwerk des Dodge Demon 170 ist auf maximale Leistung ausgelegt, wobei Handling und Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten im Vordergrund stehen. Dies kann jedoch zu einem schlechten Fahrgefühl führen, insbesondere auf unebenem Gelände. Eine steife Federung kann daher mehr Straßenunebenheiten und Vibrationen in den Innenraum übertragen und so den Komfort im Alltag beeinträchtigen.

    Bremsschwund

    Mit seiner außergewöhnlichen Beschleunigung und seinen Hochgeschwindigkeitseigenschaften erfordert der Dodge Demon 170 (Modelljahr 2023) eine entsprechend starke Bremsleistung. Wiederholte starke Bremsmanöver, z. B. auf der Rennstrecke oder bei aggressiver Fahrweise, können jedoch zu Bremsschwund führen. Bremsschwund tritt auf, wenn die Bremsen überhitzen und die Bremskraft vorübergehend nachlässt. Verbesserte Bremskomponenten oder verbesserte Kühlsysteme können erforderlich sein, um dieses Problem für dauerhaft leistungsstarkes Fahren zu mildern.

    Übermäßiger Reifenverschleiß

    Die enorme Leistung des Dodge Demon 170 (Modelljahr 2023) und seine Fähigkeit, schnelle Beschleunigung und aggressive Kurvenkräfte zu liefern, können die Reifen erheblich belasten. Einige Besitzer beklagen daher einen überdurchschnittlich schnellen Reifenverschleiß, insbesondere wenn das Fahrzeug häufig sportlich gefahren oder für Rennstreckenveranstaltungen eingesetzt wird.

    Antriebsgeräusche

    Da der Dodge Demon 170 (Modelljahr 2023) über einen Hochleistungsantrieb mit leistungsstarkem Motor und Spezialgetriebe verfügt, erzeugt er im Vergleich zu Standardfahrzeugen mehr Lärm. Obwohl bei Hochleistungsfahrzeugen ein gewisses Maß an Antriebsgeräuschen zu erwarten ist, kann übermäßiger Lärm auf potenzielle Probleme hinweisen.

    Eingeschränkte Praktikabilität

    Trotz seiner außergewöhnlichen Leistungsfähigkeit muss der Dodge Demon 170 (Modelljahr 2023) möglicherweise etwas an Funktionalität einbüßen, um sein Hochleistungsdesign zu erhalten. Der eingeschränkte Platz auf den Rücksitzen und die Ladekapazität sowie der möglicherweise eingeschränkte Fahrkomfort könnten ihn für den Alltagsgebrauch oder Langstreckenfahrten weniger geeignet machen. Daher sollten Besitzer ihre spezifischen Bedürfnisse und Nutzungsgewohnheiten berücksichtigen, bevor sie sich für den Dodge Demon 170 als Alltagsfahrzeug entscheiden.

    Eingeschränkte Sichtbarkeit

    Das aggressive Außendesign des Dodge Demon 170 (2023), geprägt durch seine muskulösen Proportionen und die abfallende Dachlinie, kann die Sicht insbesondere nach hinten beeinträchtigen. Dicke Säulen, kleine Fenster und ein hohes Heck können die Sicht des Fahrers behindern und Parkmanöver und Spurwechsel erschweren. Fahrer sollten daher Vorsicht walten lassen und verfügbare Sicherheitsfunktionen wie Parksensoren und Rückfahrkameras nutzen, um die eingeschränkte Sicht auszugleichen und potenzielle Unfälle zu vermeiden.

    Qualität der Außenfarbe

    Angesichts des aggressiven Designs und der Hochleistungs-Abstammung des Dodge Demon 170 (Modelljahr 2023) ist die Erhaltung der Qualität und des Finishs der Außenlackierung von entscheidender Bedeutung. Einige Besitzer beklagen, dass sich der Lack oft sehr schnell ablöste. Dies ist ein furchtbares Zeichen für die schlechte Optik des Autos und erfordert regelmäßiges Wachsen, um den Glanz des Lacks vor vorzeitigem Verblassen oder Beschädigung zu schützen.

    Hohe Wartungskosten

    Die Spezialkomponenten und die Hochleistungstechnik des Dodge Demon 170 (Modelljahr 2023) führen zu höheren Wartungskosten im Vergleich zu Standardfahrzeugen. Routinemäßige Wartungsarbeiten wie Ölwechsel, Bremseninspektionen und Reifenwechsel können aufgrund der extremen Leistungsfähigkeit des Demon 170 häufiger und teurer sein.

    Elektrische Probleme

    Der Dodge Demon 170 (Modelljahr 2023) ist mit fortschrittlichen elektronischen Systemen und Komponenten ausgestattet, die Leistung, Sicherheit und Komfort verbessern. Obwohl Dodge stets um die Zuverlässigkeit seiner Fahrzeuge bemüht ist, können gelegentlich elektrische Probleme wie Sensorstörungen oder Softwarefehler auftreten.

    Gasverzögerung unter bestimmten Bedingungen

    Trotz seiner blitzschnellen Beschleunigung und beeindruckenden Leistungsabgabe kann der Demon 170 unter bestimmten Fahrbedingungen eine Gasverzögerung aufweisen. Gasverzögerung bezeichnet eine Verzögerung zwischen dem Drücken des Gaspedals und der tatsächlichen Reaktion des Motors, die besonders bei langsamen Manövern oder beim Übergang zwischen Gaspedalen spürbar sein kann. Das größte Problem des Dodge Demon 170 ist jedoch die Gasverzögerung, die sich mit dem besten Gasannahme-Controller beheben lässt. Lesen Sie weiter, um mehr darüber zu erfahren!

    Wie kann man den Dodge Demon 170 mit Pedal Commander® verbessern?

    Als praktischster und zuverlässigster Gasannahme-Controller erinnert Sie Pedal Commander® daran, dass es immer noch besser geht! Ja, der 2023 Dodge Challenger SRT Demon 170 ist in vielerlei Hinsicht nahezu perfekt. Aber warum ist er nicht absolut perfekt? Pedal Commander® legt großen Wert darauf, dem Dodge Demon 170 eine perfekte Gasannahme zu verleihen. Wie? Pedal Commander® reduziert effektiv die Verzögerung zwischen dem Drücken des Gaspedals und der Reaktion des Motors und sorgt so für ein sanfteres Fahrerlebnis.

    Wenn Sie also mehr darüber erfahren möchten, wie Pedal Commander® Ihrem Fahrzeug eine perfekte Gasannahme verleiht, müssen Sie sich nur unser YouTube-Video unten ansehen:

    Zurück zum Blog