Ford Mustang GTD: Umwerfende Fakten und verrückteste Optionen
Car World

Ford Mustang GTD: Umwerfende Fakten und verrückteste Optionen

Nachdem nun viele Autojournalisten und YouTuber den mächtigen GTD selbst getestet haben, können wir Normalsterblichen endlich mehr über ihn erfahren und verstehen, was dieser heiße Ford ausmacht. Testberichte gibt es bereits in Hülle und Fülle im Internet, aber hier sind die skurrilen Fakten, verrückten Extras und der allgemeine Wahnsinn rund um den Mustang GTD .

Wie der Mustang GTD entstand

Als Ford-Chef Jim Farley den GT3 Mustang-Rennwagen mit einer Leistung von rund 500 PS sah, sagte er im Grunde: Lasst uns einen ohne Einschränkungen für die Straße bauen. Aus diesem Gedanken entstand der Mustang GTD, Grand Touring Daytona .

Unter der Haube arbeitet ein von Ford Performance entwickelter 5,2-Liter-V8-Kompressor mit 815 PS und 900 Nm Drehmoment. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 325 km/h, und Ford hat das Auto mit aktiver Aerodynamik ausgestattet, einem System zur Reduzierung des Luftwiderstands direkt aus dem Motorsport. Und die Zahlen sind nicht nur Show. Der GTD umrundete den Nürburgring in unter sieben Minuten – eine Leistung, die nur den extremsten Maschinen der Welt vorbehalten ist. Es ist der sechste Seriensportwagen, der eine offiziell zertifizierte Runde in unter sieben Minuten um die Grüne Hölle absolviert hat.

Der Ford Mustang GTD ist der sechste Seriensportwagen, der den Nürburgring in unter 7 Minuten umrundet hat.

Suspension, die man tatsächlich sehen kann

Die Hardware allein ist schon beeindruckend, aber die Details machen den Unterschied. Nehmen wir zum Beispiel die Innenaufhängung . Statt an den Rädern montiert, sitzen die Dämpfer dank Pushrod-Design tiefer im Chassis. Das ist Rennwagen-Feeling pur. Ford ging aber noch einen Schritt weiter und verbaute ein Fenster in der Kabine, sodass man die Gewindefahrwerke während der Fahrt in Echtzeit beobachten kann. Im Track-Modus senkt sich die Federung um etwa 40 mm und versteift sich sofort.

Sie können während der Fahrt buchstäblich zusehen, wie die Hinterradaufhängung des Mustang GTD funktioniert (obwohl Sie das nicht sollten)!

Aero, das den Kofferraum neu definiert

Und dann ist da noch die Aerodynamik. Die Carbon-Karosserie und die optionalen Magnesiumräder schreien bereits nach Rennwagen, doch der feststehende Heckflügel unterstreicht diesen Eindruck noch deutlicher. Er ist an den C-Säulen verschraubt und so massiv, dass er die normale Nutzung des Kofferraums blockiert. Der Kofferraum selbst ist mit Kühlausrüstung für das hintere Transaxle-Getriebe gefüllt, sodass unter dem Deckel kein wirklicher Laderaum vorhanden ist. Wer wirklich an den Bereich gelangen möchte, schließt das Auto auf, zieht zwei Stifte und nimmt den Kofferraumdeckel komplett ab. Aber Lebensmittel werden Sie dort hinten nicht verstauen.

Der Heckflügel des Mustang GTD macht den Kofferraum unbrauchbar, aber Laderaum ist dort sowieso nicht vorhanden!

Motor- und Auspuffwahnsinn

Die Motorisierung ist ebenso verrückt. Eine Trockensumpfschmierung sorgt für einen reibungslosen Ölfluss bei hohen g-Kräften, während der Auspuff aus Titan besteht. Sogar der Kompressor wurde für eine bessere Leistung optimiert. Das Ergebnis ist ein Auto, das für die Rennstrecke gebaut ist, ohne die Straßentauglichkeit zu vernachlässigen, obwohl „Straßenauto“ bei einer solchen Maschine etwas übertrieben erscheint.

Wilde Optionen und Geheimhaltung

Ford bietet auch bizarre und exklusive Optionen. Käufer können sich gegen Aufpreis eine „Farbsperre“ sichern, damit niemand sonst seinen GTD in der gleichen Lackierung bekommt! Die Preise für die meisten dieser Extras sind nicht öffentlich, Ford teilt die Details nur den tatsächlichen Käufern mit. Einige der gemunkelten Details, wie die von Kampfjets inspirierten Schaltwippen , tragen zusätzlich zum Mysterium des Autos bei.

Leistung, die mit Supersportwagen mithalten kann

Die Leistungsdaten sprechen für sich. Der GTD erreicht 60 mph in etwa 2,8 Sekunden und 100 mph in etwas mehr als sechs Sekunden. In Kurven zieht er mit über 1,1 g und kommt dank Carbon-Keramik-Bremsen aus 70 mph in 132 Fuß zum Stehen. Alles an diesem Auto ist überentwickelt und übertrieben.

Eine limitierte Auflage von American Madness

Ford plant, zwischen 300 und 700 Exemplare zu bauen, und das Modelljahr 2026 ist bereits ausverkauft . Die Knappheit wird ihn nur noch legendärer machen. Wie Greg Goodall, Chefprogrammingenieur des Mustang GTD, es ausdrückte, war die Mission von Anfang an klar: Bauen Sie den ersten Mustang, der wirklich ein Weltklasse-Supersportwagen ist, ohne die Seele dessen zu verlieren, was einen Mustang zu einem Mustang macht.

Der Ford Mustang GTD ist eine straßenzugelassene Version eines Rennwagens mit 815 PS!

Das ist mehr als nur Fords Angeberei. Es ist das, was wir jemals mit einem Mustang-Emblem sehen werden und was einem Rennwagen mit Nummernschildern am nächsten kommt, und es ist im besten Sinne völlig verrückt.

Bilder: Ford Media Center

Author Info
John Caruso

Freelance automotive writer and former founder of a monthly car magazine. Fanatic for modern classic German sports sedans. Obsessed with the Porsche 911.