Ein umfassender Leitfaden zu den Tuning-Phasen
Car World

Ein umfassender Leitfaden zu den Tuning-Phasen

Tuning-Stufen sind Bezeichnungen, die Marken ihren gebündelten Leistungssteigerungspaketen geben. Über das Angebot der Marken hinaus hilft Ihnen dieses „Stufensystem“, Ihre eigenen Fahrzeugmodifikationen zu gruppieren.

Auch wenn es keine klare Regel gibt, welche Modifikationen zu welcher Stufe gehören, verbinden Autoenthusiasten bestimmte Upgrades im Allgemeinen mit ähnlichen „Stufen“.

Bestand: Schaffung einer soliden Basis

Bevor Sie etwas aufrüsten, stellen Sie sicher, dass der Motor Ihres Autos in einem guten Zustand ist. Das bedeutet:

  • Wechseln aller Flüssigkeiten und Filter

  • Wartung des Getriebes

  • Austausch von Zündkerzen und Unterdruckschläuchen

Dadurch erhalten Sie eine saubere, zuverlässige Basis, damit Ihre Upgrades ordnungsgemäß funktionieren und keine neuen Probleme verursachen.

Stufe 1: Leistungsverbesserungen auf Einstiegsniveau

Stufe 1 eignet sich hervorragend, um spürbare Leistungssteigerungen zu erzielen, ohne zu viel Geld auszugeben. Zu den gängigen Upgrades gehören:

  • Eine ECU-Abstimmung (entweder durch Flashen Ihrer serienmäßigen ECU oder mithilfe eines Plug-in-Piggyback-Tuners)

  • Anschraubteile wie ein Kaltlufteinlass und ein Cat-Back-Auspuff

Das Tuning der Stufe 1 umfasst normalerweise grundlegende Anbauteile wie ein Kaltluftansaugkit.

Bei Saugmotoren erhalten Sie 10–20 PS mehr Leistung und ein besseres Ansprechverhalten. Bei Turbo- oder Kompressormotoren kann die Leistungssteigerung je nach Ausstattung und Motor etwa 40–60 PS betragen.

Die meisten Upgrades der Stufe 1 sind straßenzugelassen und bei Bedarf leicht rückgängig zu machen. Allerdings sind ohne weitere Upgrades keine großen Verbesserungen möglich, und Fahrzeuge mit Turbolader laufen möglicherweise etwas heißer – aber immer noch im sicheren Rahmen.

Stufe 1.5 / Stufe 1+: Mittlere Upgrades für zusätzliche Gewinne

Wenn Stufe 1 nicht ganz ausreicht, Stufe 2 aber zu viel erscheint, ist die sogenannte Stufe 1.5 Ihr Mittelweg. Diese beinhaltet oft:

  • Ein High-Flow-Downpipe (mit einem besseren Katalysator)

  • Verbesserter Ladeluftkühler (für Turbofahrzeuge)

  • Bessere Zündkerzen und Zündspulen

Sie müssen auch die ECU neu einstellen, damit alles zusammenarbeitet. Zu den Vorteilen zählen eine schnellere Turbospule, ein besserer Luftstrom und eine schnellere Gasannahme.

Stufe 2: Erweiterte Kühlung und Luftstromverbesserungen

Stufe 2 bedeutet einen deutlichen Leistungssprung und einen deutlichen Installationsaufwand. Zu den gängigen Upgrades gehören:

  • Ein größerer Ladeluftkühler an der Front (bei Motoren mit aufgeladener Ansaugung)

  • Komplette Abgasanlage (vom Krümmer bis zum Endrohr)

  • Größere Einspritzdüsen und eine Kraftstoffpumpe mit hohem Durchfluss

Das Stage 2-Tuning bietet erhebliche Leistungssteigerungen durch die Einbeziehung von ECU-Tuning, kompletten Abgassystemen und mehr.

Sobald die Teile vorhanden sind, benötigen Sie eine individuelle Leistungsabstimmung , um den zusätzlichen Ladedruck, Kraftstoff und die Leistung sicher zu steuern. Bei Turboladern können die Leistungssteigerungen bis zu 40 % oder mehr betragen.

Bedenken Sie: Viele Teile der Stufe 2 bestehen die Emissionstests nicht, sodass Sie in manchen Gebieten möglicherweise keine Straßenzulassung haben.

Stufe 3 und darüber hinaus: Vollständige Wettbewerbsaufbauten

Stage 3+-Konfigurationen sind für ernsthafte Rennwagen gedacht – nicht für Alltagsfahrzeuge. Diese Konfigurationen umfassen oft:

  • Große Turbolader (oder Doppelturbos)

  • Geschmiedete Innenteile (Kolben, Pleuel, Kurbelwelle)

  • Aggressive Nockenwellen und fortschrittliche Kraftstoffversorgung (wie Methanol oder Lachgas)

  • Viele Sonderanfertigungen
Stufe 3 und darüber hinaus erfordern erhebliche Arbeit unter der Haube und viele Sonderanfertigungen.

Anstatt das serienmäßige Steuergerät zu verwenden, nutzen diese Systeme in der Regel eigenständige Motormanagementsysteme für die volle Kontrolle. Sie benötigen außerdem:

  • E85 Rennkraftstoff

  • Verbesserte Öl- und Getriebekühler

  • Sicherheitsausrüstung wie Überrollkäfige und Feuerlöschsysteme

Autos dieser Klasse haben meist keine Straßenzulassung .

Auswahl der geeigneten Bühne

Wählen Sie Ihre Stufe basierend darauf, wie Sie Ihr Auto nutzen, wie viel Sie ausgeben möchten und welche langfristigen Ziele Sie verfolgen.

  • Stufe 1 oder 1,5 ist perfekt für ein schnelles Alltagsauto, das dennoch zuverlässig ist und Ihre Garantie nicht ungültig macht.

  • Stufe 2 oder höher ist am besten geeignet, wenn Sie häufig auf der Strecke sind oder große Leistungszahlen anstreben.

Für welche Phase Sie sich auch entscheiden, berücksichtigen Sie:

  • Teilekosten

  • Dyno-Tuning für optimale Gewinne

  • Zusätzlicher Verschleiß von Komponenten wie Kupplung und Antriebsstrang, Bremsen und Reifen

Ein Aftermarket-Upgrade, das in jeder Tuning-Phase überzeugt

Durch das Tunen eines Motors wird die Gasannahme zwar verbessert, aber nicht vollständig beseitigt. Der eigentliche Grund für die Gasverzögerung, unter der fast alle modernen Fahrzeuge leiden, ist das Drive-by-Wire-System. Ohne Manipulation der elektronischen Drosselklappensteuerung lassen sich die werkseitigen Einschränkungen und die Verzögerung nie beseitigen.

Pedal Commander®-Gasannahmeregler

Hier kommt der Pedal Commander®-Drosselklappenregler ins Spiel. Er ist die ultimative Methode, um die Gasverzögerung ein für alle Mal zu beseitigen. Und das Beste daran? Er liefert in jeder Tuningphase seine Leistung. Von der Serienausstattung bis hin zum vollwertigen Rennaufbau , solange das Fahrzeug noch über das Drive-by-Wire-Drosselklappensystem verfügt.

Der Pedal Commander® Drosselklappen-Regler ist ein Plug-and-Play-Nachrüstmodul , das in den Gaspedal-Positionssensor integriert wird. Er fängt das Werkssignal ab und modifiziert es mit fahrzeugspezifischer Drosselklappenkennlinie, um die Gasannahmekurve zu verändern. Mit vier voll programmierbaren Modi können Sie die Gasannahme nach Ihren Wünschen einstellen.

Mit vier Fahrmodi (Eco, City, Sport und Sport+) mit neun Stufen erhalten Sie 36 individuelle Einstellungen, um die perfekte Pedalreaktion zu finden . Der Eco-Modus ermöglicht eine bessere Kraftstoffeffizienz und dient gleichzeitig als Parkservice-Modus. Der City-Modus gibt Ihnen gerade genug Schub, um das tägliche Fahren aufregend zu machen, während Sie in den Modi Sport und Sport+ die größten Leistungssteigerungen erzielen.

Neben der Leistung bietet die Diebstahlsicherung des Pedal Commander®-Gaspedal-Controllers zusätzliche Sicherheit für Ihr Fahrzeug. Bei Aktivierung sperrt diese Funktion das Gaspedal, sodass selbst Einbrecher nicht wegfahren können. Nutzen Sie diese Funktion die ersten 14 Tage KOSTENLOS und abonnieren Sie sie anschließend ganz einfach über die Pedal Commander®-App. Wählen Sie zwischen zwei Abonnements: 0,99 $ pro Monat oder 9,99 $ pro Jahr . Das ist günstiger als ein Snack an der Tankstelle!