Das vergessene Ford Explorer Concept von 1973: Ein wilder Pickup-Truck mit Mittelmotor und eingebautem Zelt
Car Culture

Das vergessene Ford Explorer Concept von 1973: Ein wilder Pickup-Truck mit Mittelmotor und eingebautem Zelt

Wer glaubt, der Ford Explorer sei als Familien-SUV für den Vorort konzipiert worden, der irrt sich. Lange bevor er zum König der Sackgassen wurde, entwickelte Ford im Geheimen ein so ungewöhnliches und geniales Konzeptfahrzeug, dass es wie ein Fiebertraum aus einer alternativen Automobilgeschichte wirkt. Der Ford Explorer Concept von 1973 war ein Pickup mit Mittelmotor und einem in die Ladefläche integrierten Aufstellzelt. Tauchen wir ein in die Geschichte dahinter!

Eine Vision aus der Zukunft

Die frühen 1970er-Jahre waren ein goldenes Zeitalter des Experimentierens. Die Autohersteller jagten kühnen Ideen hinterher: keilförmige Autos, Flügeltüren und futuristische Innenausstattungen, die direkt aus Star Trek stammen könnten. Die Designer von Ford beschlossen, den Pickup neu zu erfinden – nicht als Arbeitstier, sondern als stilvolles Fahrzeug für Abenteurer. So entwarfen sie das Explorer SUV Concept, einen Pickup mit nach vorne verlagertem Fahrerhaus, Mittelmotor, einer riesigen Ladefläche und einem integrierten Zelt. Er sah völlig anders aus als alle Ford-Modelle, die es auf der Straße gab.

Ford Explorer Konzept von 1973
  • Eine schlanke, aerodynamische Frontpartie mit weit nach vorne verlegter Fahrgastzelle.

  • Der 429 Kubikzoll große V8-Motor (ja, ein Big-Block-Monster) ist hinter den Sitzen montiert, genau wie bei einem Rennwagen.

  • Eine 110 Zoll lange Ladefläche, auf der alles von einem Motorrad bis hin zu einer kompletten Campingausrüstung Platz findet.

  • Ein Zelt im Parawing-Stil, das wie eine futuristische Wohnwagenhülle aus dem Bett herausklappte.


Es war halb LKW, halb Raumschiff und voller Attitüde.

Gebaut für Abenteuer, lange bevor „Overlanding“ cool war.

Heute ist die Welt vom Overlanding begeistert: Pickups mit Dachzelten, modularen Betten und autarker Campingausrüstung sind der absolute Renner. Doch Ford war schon 1973 ganz vorne mit dabei. Der Explorer Concept kam mit einem voll integrierten Campingsystem: einem ausklappbaren Zeltdach, Schlafplätzen und Stauraum für Ausrüstung. Er war nicht einfach nur ein Pickup, sondern eine mobile Abenteuerbasis – seiner Zeit um Jahrzehnte voraus. In einer Welt, die noch immer von Muscle-Cars besessen war, wagte Ford es, an Lifestyle-Fahrzeuge zu denken – Fahrzeuge, die nicht für Rennstrecken, sondern für Bergpfade und Sonnenuntergänge am Strand gedacht waren.

Ford Explorer Konzept von 1973

Radikale Konstruktion und Spezifikationen

Das machte das Ford Explorer Concept von 1973 so verrückt (und so besonders):


  • Motor: 429 CID Ford V8 (mittig montiert für optimale Balance und Gewichtsverteilung)

  • Layout: Mittelmotor, Hinterradantrieb

  • Ladefläche: 110,7 Zoll x 65,4 Zoll, selbst für heutige Verhältnisse enorm.

  • Zelt: Ausklappbares Parawing-Zelt, das in das Bett integriert ist

  • Innenausstattung: Oranger Shag-Teppich, AM/FM-Radio, Dachkonsole mit vier Lautsprechern (weil die Atmosphäre wichtig war)

  • Lackierung: Perlmuttorange, purer Zauber der 70er Jahre.

Innenraum des Ford Explorer Concept von 1973

Ford beschrieb es als „Testfeld für zukünftige Lkw-Konstruktionsideen“. Rückblickend war es auch eine Blaupause für die Revolution der Abenteuer-Trucks, die wir jetzt erleben.

Warum das Ford Explorer Concept von 1973 nie in Serie ging

Leider hielt dieser kühne Traum der Realität nicht stand. Die Mittelmotorbauweise war exotisch, teuer und kompliziert. Die Wartung des V8-Motors wäre für Mechaniker, die an Frontmotor-Lkw gewöhnt waren, ein Albtraum gewesen. Dann kam die Ölkrise von 1973, die Benzinpreise explodierten, und die Verbraucher tauschten die durstigen V8-Motoren gegen kleinere, sparsamere Fahrzeuge ein. Das Explorer Concept mit seinen markanten Linien und dem kraftvollen Motor passte einfach nicht mehr in die Stimmung. Also legte Ford das Projekt auf Eis. Und wie so viele Konzeptfahrzeuge verschwand es still und leise, vermutlich nach der Präsentation auf Automobilmessen verschrottet.

Vermächtnis: Der Name Explorer lebt weiter

Fast zwei Jahrzehnte später ließ Ford den Namen „Explorer“ wieder aufleben, aber nicht für einen wilden Mittelmotor-Pickup. Stattdessen wurde er zu einem familienfreundlichen SUV, der die 1990er-Jahre prägte und sich millionenfach weltweit verkaufte. Doch es schwingt eine poetische Note mit: Der ursprüngliche Explorer war für Entdecker, für Abenteurer im wahrsten Sinne des Wortes, nicht für Pendler konzipiert. Er verkörperte Freiheit, Wagemut und die Weite der Straße. Und während der Serien-Explorer kommerziellen Erfolg feierte, bleibt die Studie von 1973 der coolere Cousin, der Außenseiter der Familie.

Ford Explorer Konzept von 1973


Bilder: Tumblr