Die exzentrischsten japanischen Konzeptautos
Car Culture

Die exzentrischsten japanischen Konzeptautos

Japanische Autohersteller sind seit langem für ihren innovativen Ansatz bekannt und verschieben die Grenzen von Design und Funktionalität häufig auf unerwartete und eigenwillige Weise. Wenn es um Konzeptfahrzeuge geht, ist Japan führend in Sachen innovativer Ideen und mutiger Statements. Japanische Autohersteller haben einige der bizarrsten und faszinierendsten Konzeptfahrzeuge geschaffen, darunter solche mit drehenden Rädern und mobilen Tanzflächen! Werfen wir nun einen Blick auf einige der merkwürdigsten japanischen Konzeptfahrzeuge, bei denen mutige Ideen auf exzentrische Technik treffen.

Toyota EX-III (1969)

Der Toyota EX-III war ein aerodynamisch und effizient konstruiertes, tropfenförmiges Automobil. Gebaut in den 1960er Jahren, war er leicht und dafür ausgelegt, mit geringem Widerstand durch die Luft zu gleiten. Lange vor dem Trend zu umweltfreundlichen Autos demonstrierte Toyota mit dem EX-III sein Engagement für umweltfreundliche, futuristische Designs.

69toyota_ex-iii_1

Mazda RX-500 Konzept (1970)

Das Konzeptfahrzeug Mazda RX-500 ist ein visionäres Design, das die Zukunft der Wankelmotor-Technologie vorwegnimmt. Sein markantes, futuristisches Design ist niedrig, breit und geschwungen und verleiht ihm ein futuristisches Aussehen. Der RX-500 verfügte außerdem über markante drehbare Frontscheinwerfer und ein für seine Zeit anspruchsvolles Design, das Mazdas kühne Vision eines Sportwagens der Zukunft demonstrierte.

mazda_rx-500_concept_4

Honda Fuya-Jo (1999)

Das Honda Fuya-Jo ist ein extravagantes, partyinspiriertes Konzept, das als mobiler Nachtclub fungiert. Mit seinem hohen Vordach und dem an ein DJ-Pult angelehnten Design ist es für abendliche Eskapaden konzipiert. Das coole Interieur bietet Platz zum Stehen und Tanzen und bietet ein Ambiente, in dem Genuss und Atmosphäre über Funktionalität stehen.

Honda_Fuya_jo_concept_06

Mitsubishi Se-Ro-Konzept (2003)

Der Mitsubishi Se-Ro ist ein ultrakompaktes Elektrofahrzeug für effiziente Mobilität in der Stadt. Das stromlinienförmige Design und die Sitz- und Stehkabine bieten Flexibilität und Komfort. Der Se-Ro ist für Kurzstrecken konzipiert und eignet sich daher ideal für den Stadtverkehr.

Mitsubishi_Se-Ro_Concept

Mazda Taiki Concept (2007)

Das Mazda Taiki-Konzept ist ein optisch beeindruckendes Design, das die Grenzen der Automobil-Aerodynamik auslotet. Es verwendet Mazdas „Nagare“-Designsprache, die von natürlichen Formen und fließenden Bewegungen inspiriert ist. Die schlanke, fließende Form des Autos betont Wind und Geschwindigkeit, während sein markantes Profil sowohl futuristisch als auch organisch wirkt. Der Taiki, angetrieben von einem Wankelmotor, ist ein Hochleistungsfahrzeug, das auf Effizienz ausgelegt ist.

Mazda-Taiki_Concept-2007

Toyota i-Real (2007)

Der Toyota i-Real ist eine bahnbrechende Idee für den Personentransport im urbanen Raum. Es handelt sich um ein kompaktes, dreirädriges Fahrzeug, das sowohl praktisch als auch angenehm zu fahren ist. Der i-Real verfügt über ein einzigartiges drehbares Cockpit, das dem Fahrer je nach Fahrsituation die Möglichkeit bietet, zwischen Stehen und Sitzen zu wechseln. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h ist er ideal für Kurzstreckenfahrten in der Stadt.

Toyota-i-Real_Concept-2007

Mazda Ryuga Concept (2007)

Das Mazda Ryuga-Konzept ist ein weiteres Beispiel für die Nagare-Designsprache des Unternehmens, die geschwungene Bögen und dynamische, von der Natur inspirierte Linien vereint. Es handelt sich um ein luxuriöses viertüriges Coupé mit einem leistungsstarken Motor, der Ihnen auch im Stand das Gefühl vermittelt, unterwegs zu sein. Das Erscheinungsbild des Ryuga ist formschön und aggressiv, mit Fokus auf aerodynamischer Effizienz.

Mazda-Ryuga_Concept-2007

Nissan Pivo 2 (2007)

Der Nissan Pivo 2 ist ein originelles Elektro-Stadtauto, das die urbane Mobilität auf ein neues Niveau hebt. Die drehbare Kabine lässt sich um 360 Grad drehen, sodass der Fahrer das Fahrzeug steuern kann, ohne rückwärtsfahren zu müssen. Der Pivo 2 verfügt außerdem über einen Roboterassistenten, der den Fahrer bei verschiedenen Aufgaben unterstützt.

Nissan-Pivo_2_Concept-2007

Infiniti Essence Concept (2009)

Das Konzeptfahrzeug Essence von Infiniti ist ein luxuriöses, leistungsstarkes Hybrid-Sportcoupé. Es verfügt über einen 3,7-Liter-V6-Motor und einen Elektromotor mit über 600 PS. Das schlanke und dynamische Design des Essence betont Kraft und Effizienz und weist auf seine zukünftige Ausrichtung auf Hochleistungs-Hybridtechnologie hin.

Infiniti_Essence_Konzept

Toyota FV2 (2013)

Das Toyota FV2-Konzept von 2013 stellt eine deutliche Abkehr vom konventionellen Autodesign dar. Statt eines Lenkrads wird dieses Elektroauto durch die Körperbewegungen des Fahrers gesteuert. Der Fahrer kann das Auto durch Lenken in verschiedene Richtungen manövrieren, was das Fahrerlebnis einfach und spannend macht. Um das Fahren noch individueller zu gestalten, verfügt der FV2 außerdem über ein KI-System, das die Routinen des Fahrers erkennt. Mit einem Touchscreen für alle Fahrzeugfunktionen und einem Ein-Personen-Innenraum ist das Design elegant und futuristisch.

2013_Tokyo_FV2_016