Top 10 Coolest Car Door Designs That Turns Heads
Inhaltsverzeichnis

    Top 10 der coolsten Autotürdesigns, die die Blicke auf sich ziehen

    Author: Cansu Erdal

    Obwohl Autotüren als grundlegender Bestandteil jedes Autos gelten, haben einige Automobilhersteller sie als mutige Beispiele für neue Ideen ins Leben gerufen. Im Laufe der Jahre haben Automobilhersteller und Designer verschiedene Möglichkeiten zum Ein- und Aussteigen ausprobiert. Türen sind zu prägenden Merkmalen geworden, die die Grenzen des Automobilbaus erweitern. Werfen wir einen Blick auf die 10 coolsten Autotürdesigns aller Zeiten!

    Mercedes-Benz 300SL (1954): Flügeltüren

    Der Mercedes-Benz 300SL gilt als eines der schönsten Autos aller Zeiten, doch sein markantestes Merkmal sind die Flügeltüren. Im Gegensatz zu unkonventionellen Türen, die nach außen öffnen, sind diese Türen am Dach angeschlagen und schwingen nach oben, wodurch sie an die Flügel einer Möwe erinnern. Da das leichte Rohrchassis des 300SL zudem zu hoch für herkömmliche Türen war, wurde der Flügeltürmechanismus als Lösung entwickelt.

    Mercedes-Benz 300SL

    Dodge Charger III Concept (1968): Jet Canopy Door

    Inspiriert von Kampfflugzeugen verzichtete der Dodge Charger III auf alle Türen und verfügte stattdessen über eine hochklappbare Canopy-Tür, die die gesamte Windschutzscheibe und das Dach in einem Stück anhob und so einen spektakulären, cockpitartigen Zugang ermöglichte. Durch den Verzicht auf Seitentüren verleiht dieses futuristische Design dem Charger III eine schlanke, durchgehende Karosserieform, die direkt aus einem Science-Fiction-Film stammen könnte. Die Canopy-Tür gehört zu den markantesten Autotürdesigns, auch wenn sie nicht besonders nützlich ist.

    Dodge Charger III-Konzept

    Lamborghini Countach (1974): Scherentüren

    Kein Auto wird so sehr mit Scherentüren in Verbindung gebracht wie der Lamborghini Countach. Es ging nicht nur um cooles Aussehen – diese Türen waren auch eine Erleichterung für Fahrer in engen Parklücken, da der Countach breit war und die Sicht nach hinten schlecht war. Die Türen konnten vom Fahrer geöffnet und hinausgelehnt werden, um besser einzuparken. Darüber hinaus blieb Lamborghini bei den meisten seiner V12-Flaggschiffmodelle bei Scherentüren, was sie zu einem Markenzeichen machte.

    Lamborghini Countach

    BMW Z1 (1989): Verschwindende Türen

    Der BMW Z1 besaß eines der futuristischsten Türdesigns aller Zeiten: Anstatt nach außen oder oben zu schwingen, ließen sich die Türen in die Karosserie fallen. Dies sorgte für einen beeindruckenden Effekt und ermöglichte dem Fahrer, mit geschlossenen Türen zu fahren. Obwohl dies nicht das praktischste Design war (es nahm Platz in der Karosserie ein), zeigte es BMWs Bereitschaft, technische Grenzen zu überschreiten.

    BMW Z1

    Rolls-Royce Phantom (2003): Coach Doors

    Der Rolls-Royce Phantom enthüllt elegant seine luxuriöse Kabine mit hinten angeschlagenen Kutschentüren, auch Selbstmördertüren genannt. Dieses Design ermöglicht den Passagieren ein elegantes Ein- und Aussteigen, anstatt wie bei herkömmlichen Luxuslimousinen umständlich manövrieren zu müssen. Besonders bemerkenswert ist, dass sich die Türen auf Knopfdruck automatisch schließen, denn bei Rolls-Royce öffnen und schließen Sie Ihre Türen nicht.

    Rolls-Royce Phantom

    Saab Aero X Concept (2006): Baldachintüren

    Mit seinen Dachtüren ist das Saab Aero X Concept ein visionäres Beispiel für Automobildesign. Anstatt seitlich aufzuschwingen, hebt sich das gesamte Dach – das Windschutzscheibe, Dach und Türverkleidung vereint – als eine Einheit nach oben. Diese einheitliche Bewegung gibt den Blick auf den Innenraum fast theatralisch frei und lässt den Fahrer in eine futuristische und pilotenhafte Atmosphäre eintauchen. Obwohl nie für die Produktion vorgesehen, demonstrierte das Aero X Concept, wie radikal die Struktur eines Autos sein kann.

    Saab Aero X Konzept

    Buick Riviera Concept (2013): Neu interpretierte Flügeltüren

    Das Buick Riviera Concept interpretiert die klassische Flügeltür neu, jedoch mit einem modernen Touch, der Tradition und Zukunft verbindet. Die Türen verfügen über einen Doppelscharniermechanismus, der ein gleichzeitiges Auf- und Abschwenken ermöglicht. Diese Hybridbewegung bietet mehrere Vorteile: Sie ermöglicht den Passagieren einen eindrucksvollen und eleganten Einstieg und bewältigt gleichzeitig praktische Herausforderungen, wie beispielsweise Platzprobleme in engen Parklücken. Die Neuinterpretation des Flügeltür-Designs im Buick Riviera Concept spiegelt somit modernste Innovation wider.

    Buick Riviera-Konzept

    McLaren P1 (2014): Schmetterlingstüren

    Obwohl McLaren den Türmechanismus des P1 als Dihedral-Türen bezeichnet, ähnelt der Effekt stark dem, was viele als Schmetterlingstüren beschreiben. Bei diesem Hybrid-Hypercar schwenken die Türen nach oben und außen und verstärken so die dramatische Wirkung eines auf Höchstleistung ausgelegten Fahrzeugs. Dieses Türdesign unterstreicht die Rennsporttradition und Spitzentechnologie des P1 und vermittelt optisch, dass es bei diesem Auto ebenso um bahnbrechende Technik wie um pure Geschwindigkeit geht.

    McLaren P1

    Tesla Model X (2017): Falcon Wing-Türen

    Die Flügeltüren des Tesla Model X sind wohl eines der bekanntesten Beispiele der letzten Jahre. Sie öffnen sich in einer schwungvollen, fast vogelartigen Bewegung nach oben. Im Gegensatz zu herkömmlichen Flügeltüren verfügen die Flügeltüren über ein Doppelscharniersystem, das sich an Hindernisse in der Nähe anpasst. Dieser Mechanismus ermöglicht es den Türen auch, sich in engen Parklücken vollständig zu öffnen und gleichzeitig die schlanke Silhouette des Fahrzeugs zu schützen.

    Tesla Model X

    Koenigsegg Jesko (2021): Automatisierte Dihedral-Synchro-Helix-Türen

    Der Koenigsegg Jesko hebt das Türdesign mit seinen automatisierten Dihedral-Synchro-Helix-Türen in den Bereich der Hochleistungskunst. Diese Türen kombinieren Elemente von Dihedral- und Scherenmechanismen: Sie drehen sich in einer synchronen, fast choreografierten Bewegung nach oben und außen. Dieses automatisierte System nutzt außerdem fortschrittliche Sensoren und präzisionsgefertigte Antriebe, die jedes Öffnen und Schließen zuverlässig und optisch faszinierend gestalten.

    Koenigsegg Jesko

    Zurück zum Blog