Der Lexus LC markiert ein entscheidendes Kapitel in der Entwicklung der Marke – ein Luxuscoupé, das Emotion, Leistung und Präzision vereint. Von seinem mutigen Debüt als LF-LC-Konzept im Jahr 2012 bis zu seinen exklusiven Abschiedsmodellen im Jahr 2026 spiegelt dieses Modell eine jahrzehntelange Reise voller Designinnovationen und technologischer Verfeinerung wider. Dieser Blog beleuchtet jedes einzelne Kapitel der Lexus LC-Geschichte vom Konzept bis zum Abschied und legt den Schwerpunkt auf die Meilensteine seines Lebenszyklus.
Der Anfang: Lexus LF-LC Concept 2012
Die Geschichte des Lexus LC begann 2012 auf der North American International Auto Show in Detroit. Lexus überraschte die Automobilwelt mit der Enthüllung des LF-LC-Konzepts, einem futuristischen, tiefliegenden Coupé, das Technologie mit organischer Designsprache vereinte. Das von CALTY Design Research in Kalifornien entworfene Konzept war ursprünglich nicht für die Produktion vorgesehen. Der charakteristische Spindelgrill entstand in einem tiefen Aluminiumrahmen, während die fließende Heckarchitektur und die pfeilförmigen LED-Beleuchtungen Bewegung im Stillstand vermittelten. Das Glas-Glas-Dach und die äußerst aerodynamische Silhouette erreichten einen Luftwiderstandsbeiwert von nahezu 0,30.

Im Inneren war das fahrerzentrierte, futuristische Cockpit mit zwei 12,3-Zoll-LCD-Bildschirmen, in den Türen montierten Touchpanels und einer aufklappbaren Touchscreen-Tastatur ausgestattet. Dieses Konzept gewann 2012 den EyesOn Design Award für das beste Konzeptauto und erhielt die meisten Stimmen der Besucher der Chicago Auto Show. Damit läutete es eine neue Ära für das Lexus-Design ein.

Von der Vision zur Realität: Produktionsentwicklung des Lexus LC 2013–2016
Anfang 2013 wurde die Entwicklung des LF-LC im Rahmen des Programms „950“ an Toyotas Entwicklungszentrum in Aichi übergeben. Die Ingenieure arbeiteten daran, die dynamischen Proportionen des Konzepts in ein Serienchassis zu übertragen, wobei sie sich auf Torsionssteifigkeit, Aerodynamik und Gewichtsverteilung konzentrierten. Das Ergebnis war die GA-L-Plattform – leicht und dennoch steif – mit dem strategischen Einsatz von hochfestem Stahl, Aluminium und einem optionalen Kohlefaserdach.
Das Design wurde Mitte 2014 fertiggestellt. Im Januar 2016 stellte Lexus in Detroit den serienreifen LC 500 mit einem 5,0-Liter-V8-Motor und 471 PS sowie den Hybrid LC 500h vor, der von einem 3,5-Liter-V6-Motor und einem Elektromotor angetrieben wird und eine kombinierte Leistung von 354 PS bietet – eine Kombination aus Leistung und Effizienz.

Mutiges Debüt: Lexus LC 2017–2019
Die Produktion begann im März 2017 im japanischen Motomachi-Werk, das für die Fertigung des Lexus LFA bekannt ist. Takumi-Meisterhandwerker montierten jeden LC mit größter Sorgfalt auf Passform, Lederqualität und Lackierung. Der LC 500 beschleunigte in rund 4,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h, der Hybrid-LC 500h in rund 4,7 Sekunden und zeichnete sich durch einen besonders niedrigen Kraftstoffverbrauch aus.

Das Auto basiert auf einer aluminiumreichen GA-L-Plattform mit Doppelgelenk-Mehrlenkerachse und vereint Grand-Touring-Komfort mit agilem Handling. Kritiker lobten das konzeptgerechte Design und den V8-Sound, fanden das Touchpad-basierte Infotainmentsystem jedoch unintuitiv und den Platz auf den Rücksitzen begrenzt.

Expansion zur Zyklusmitte: Einführung des Lexus LC Cabrios 2020–2021
Das Lexus LC 500 Cabrio wurde auf der Los Angeles Auto Show 2019 als offene Variante des Coupés vorgestellt und verfügte über den gleichen 5,0-Liter-V8 und das 10-Gang-Getriebe. Die Lexus-Ingenieure fügten etwa 25 kg Strukturverstrebungen hinzu, um die Torsionssteifigkeit (~36.000 Nm/Grad) trotz des fehlenden festen Dachs aufrechtzuerhalten. Das Stoffverdeck entfaltet sich bei Geschwindigkeiten von bis zu 48 km/h in etwa 15 Sekunden. Zu den bemerkenswerten Komfortmerkmalen gehören die Air-Scarf-Kopfraumheizung, die aktive Geräuschunterdrückung und für das Fahren unter freiem Himmel optimierte Klimaanlagen. Trotz des reduzierten Ladevolumens behielt das Cabrio seine Wochenendtauglichkeit und erntete Lob für seine dynamische Ausstrahlung und sein sinnliches Design.

Technologie-Update: Lexus LC 2022–2024
Ab 2022 wurden schrittweise Upgrades eingeführt, die 2024 in einer vollständigen Überarbeitung gipfelten. Lexus modernisierte den LC mit einem neuen hochauflösenden 12,3-Zoll-Touchscreen, der das bisherige Touchpad-Bediensystem ersetzte – eine Änderung, die die Ablenkung beim Fahren deutlich reduzieren soll. Das Lexus Safety System+ 3.0 wurde eingeführt und verfügt über eine Radfahrererkennung.

Notlenkassistent, Kreuzungsabbiegeassistent und Verkehrszeichenerkennung. Die Fahrwerksabstimmung verbesserte die Dämpfungsreaktion um rund 15 %, und die optionale dynamische Hinterachslenkung steigerte die Agilität. Der LC erhielt außerdem neue Lackfarben – wie Ultrasonic Blue Mica 2.0 und Copper Crest – sowie geschmiedete 21-Zoll-Felgen, Ambientebeleuchtung und verbesserte Innenraummaterialien, die gehobene Handwerkskunst widerspiegeln.

Verfeinerungsphase: Lexus LC 2025
Das Modelljahr 2025 legt den Schwerpunkt eher auf Feintuning als auf Neugestaltung. Lexus verbaut zusätzliche Unterbodenverstrebungen vorne und hinten für verbessertes Fahrwerksfeedback und mehr Stabilität. Eine exklusive Lackierung in Iridiumsilber betont die skulpturalen Oberflächen. Das Bespoke Build-Programm umfasst nun auch individuelle Farbanpassungen des Stoffverdecks und individuelle Ausstattungsvarianten. Im Innenraum profitiert der LC von hochwertigen Alcantara-Dachhimmeln und aufwendigen, von japanischen Textilmustern inspirierten Triton-Nähten. Werfen wir einen Blick auf die Ausstattungsvarianten und Hauptmerkmale des Lexus LC 2025:

-
2025 Lexus LC 500 Coupé: 5,0-Liter-V8-Saugmotor mit 471 PS und 460 Nm Drehmoment
-
Lexus LC 500 Cabrio (2025): Dieselben Motor- und Leistungsdaten wie das Coupé-Modell
-
2025 Lexus LC 500h Hybrid Coupé: 3,5-Liter-V6-Motor plus Elektromotor für 354 PS kombiniert mit einem mehrstufigen Getriebe
Abschiedseditionen: 2026 Lexus LC
Lexus hat bestätigt, dass der LC 500 (Modelljahr 2026) das letzte Modelljahr der LC-Serie sein wird. Zu diesem Anlass werden zwei exklusive Editionen erhältlich sein: die Inspiration Series für Nordamerika und die Pinnacle Edition für Japan. Das Lexus LC Inspiration Series Coupé 2026 ist auf 200 Exemplare limitiert und präsentiert sich mit der neuen Außenfarbe Smoke Matte Gray. Es besticht durch ein monochromes weiß-schwarzes Interieur, Carbonfaser-Akzente und schwarze Außendetails. Der Einstiegspreis liegt bei 101.700 US-Dollar.

Darüber hinaus wird das auf 350 Exemplare limitierte Lexus LC Inspiration Series Cabriolet 2026 in der einzigartigen Außenfarbe Wind angeboten, gepaart mit zweifarbiger Lederausstattung in Saddle Tan und Weiß. Zu den weiteren maßgeschneiderten Ausstattungsmerkmalen gehören individuelle Verdeckfarben, ein Klima-Concierge-System, ein beheiztes Lenkrad und exklusive Embleme. Der Einstiegspreis liegt bei 109.200 US-Dollar. Diese Abschiedseditionen des LC 2026 verkörpern die V8-Grand-Tourer-Philosophie von Lexus.

Wie kann die Leistung des Lexus LC mit Pedal Commander® verbessert werden?
Als ultimativer Gasannahme-Controller ist Pedal Commander® vollständig kompatibel mit allen Lexus LC-Modellen, die ab 2018 mit dem 5,0-l-V8- oder 3,5-l-V6-Hybridantrieb ausgestattet sind. Es wurde entwickelt, um die Verzögerung des Gaspedals Ihres Fahrzeugs zu beseitigen und eine schärfere, reaktionsschnellere Beschleunigung zu ermöglichen. Anders als bei der Werksprogrammierung, bei der Kraftstoffersparnis und Laufruhe oft auf Kosten des Fahrerengagements priorisiert werden, haben Sie mit Pedal Commander® die volle Kontrolle darüber, wie Ihr Lexus LC auf Ihren rechten Fuß reagiert.

Mit vier Fahrmodi (Eco, City, Sport und Sport+) und jeweils mehreren Empfindlichkeitsstufen können Sie mit dem Pedal Commander® das Gaspedalgefühl an Ihren Stil, Ihre Stimmung oder Ihre Umgebung anpassen. Sie möchten im Verkehr schneller losfahren? Wechseln Sie in den City-Modus. Sie brauchen die volle Power für Ihre sportlichen Fahrten? Wechseln Sie in den Sport- oder Sport+-Modus. Sie möchten entspannt und effizient pendeln? Dann schalten Sie den Eco-Modus ein. Sie können den Eco-Modus als Parkservice-Modus nutzen, wenn Sie die Schlüssel an jemand anderen übergeben müssen. Außerdem Sie können es dank der Pedal Commander®-App mit erweiterter Bluetooth-Konnektivität von Ihrem Smartphone aus steuern.

Neben der Leistungssteigerung sorgt die Diebstahlsicherung des Pedal Commander® für zusätzliche Sicherheit Ihres LC. Bei Aktivierung sperrt diese Funktion das Gaspedal, sodass selbst Einbrecher nicht wegfahren können. Nutzen Sie diese Funktion die ersten 14 Tage KOSTENLOS, abonnieren Sie sie dann ganz einfach über die mobile App Pedal Commander® und wählen Sie aus zwei Abonnementplänen: 0,99 $ pro Monat oder 9,99 $ pro Jahr – billiger als ein Snack an der Tankstelle!