Die SEMA Battle of the Builders ist der ultimative Wettbewerb der Tuningbranche für Custom-Fahrzeugbauer. Seit 12 Jahren bietet sie ihnen eine Plattform, um ihr Talent, ihre Kreativität und ihr handwerkliches Können beim Umbau von Autos, Trucks und SUVs unter Beweis zu stellen. Die Top 12 des Jahres 2025 präsentieren die fortschrittlichsten und detailliertesten Umbauten der diesjährigen Messe. Hier sind sie alle.
Hot Rods & Hot Rod Trucks
Troy Trepanier – 1936 Ford Roadster

Troy Trepanier von Rad Rides präsentierte einen komplett von Grund auf neu aufgebauten Ford Roadster von 1936. Jedes einzelne Teil des Wagens, vom Rahmen bis zum Verdeck, wurde in Handarbeit gefertigt. Er wird von einem 312 Kubikzoll großen Ford Y-Block-Motor mit McCollough-Kompressor, moderner elektronischer Kraftstoffeinspritzung und 3D-gedruckten Auspuffkrümmern angetrieben. Die Kraftübertragung erfolgt über ein Bowler 4R70W-Getriebe und eine Winters Quick Change-Hinterachse.
Troy Gudgel – 1959 Chevrolet Impala

Der lila Impala basiert auf einem Roadster Shop REVO-Chassis mit modernen Fahrwerkskomponenten. Angetrieben wird er von einem LT1-V8-Motor, und das Fahrzeug rollt auf einer speziell angefertigten Forgeline-Felge mit gestaffelten 20/21-Zoll-Rädern.
Kyle Kuhnhausen – 1966 Chevrolet Corvette

Kyle Kuhnhausens Corvette von 1966 basiert auf einem Art Morrison IRS-Chassis und wird von einem LT4-Direkteinspritzmotor angetrieben, der mit einem ZF8HP-70-Getriebe gekoppelt ist. Sie verfügt über Wilwood-Bremsen, JRI-Stoßdämpfer, Forgeline-Zentralverschlussfelgen, Michelin-Reifen und eine komplett maßgefertigte BUX-Lederausstattung in Le-Mans-Blau.
Sportlich, kompakt, luxuriös & exotisch
John Sarkisyan – 1971 Mercedes-Benz 600 Pullman

Der von S-Klub LA als „Final Boss“ bezeichnete Mercedes 600 von 1971 basiert auf dem Chassis, dem Antriebsstrang und dem kompletten Interieur eines S63 AMG von 2024 , kombiniert mit einer individuell angefertigten Pullman-Karosserie. Er leistet 1.000 PS und 1.356 Nm Drehmoment und vereint so ein klassisches Mercedes-Design mit der modernen Performance der Mercedes-AMG-Limousine der Spitzenklasse.
Tim Franklin – 1960 Porsche Custom 356

Tim Franklins Porsche 356 von 1960 Die klassischen, fließenden Linien des legendären 356-Designs werden durch subtile, aber eindrucksvolle Details verfeinert. Die farblich abgestimmten Felgen füllen die Kotflügel perfekt aus, während die dynamische Linienführung dem klassischen Porsche einen kraftvollen und imposanten Look verleiht.
David Guadagnoli – 1967 Ford GT40 MKIV

David Guadagnolis GT40 MKIV von 1967 wurde in Handarbeit von Grund auf neu aufgebaut, wobei die Original-Karosserieformen des legendären Ford GT40 verwendet wurden. Er wird von einem stark modifizierten 5,0-Liter-Coyote-V8-Motor mit 1.200 PS angetrieben und bleibt so der Rennsporttradition des GT40 treu, während er gleichzeitig moderne Technik nutzt.
Allradantrieb & Geländegängigkeit
Ron Jones – VW Kübelwagen von 1973

Ron Jones' VW Kübelwagen von 1973 verfügt über mehr als 350 individuell gefertigte Bauteile und ein einzigartiges Chassis. Das einzige Originalteil ist der Windschutzscheibenrahmen. Angetrieben wird er von einem auf 3,2 Liter Hubraum vergrößerten Porsche 930-Motor, der mit einem 996-Getriebe kombiniert ist.
Michael Dascoli – Internationaler Pfadfinder 1969

Der International Scout „THREE“ knackt die 1000-PS-Marke mit einem 6,2-Liter-LS3-V8-Motor von Wegner Motorsports und einem 2,9-Liter-Whipple-Kompressor. Von der Originalkarosserie ist fast nichts mehr erhalten, fast alles wurde komplett neu gefertigt. Er basiert auf einem Roadster Shop RS4-Chassis mit Vierlenkeraufhängung, verstärktem Antriebsstrang und einem handgefertigten Interieur von Sew Cal Rods, das mit unzähligen einzigartigen Details aufwartet.
Woody Ferrebee – 1966 Ford Bronco

Woody Ferrebees 1966er Ford Bronco, genannt „Super Bad“, basiert auf einem Badass Broncos-Chassis und wird von einem 800 PS starken Ford Performance Gen 4X Coyote V8 mit Whipple-Kompressor angetrieben. Der Umbau umfasst eine individuelle Lackierung, eine komplett überarbeitete Innenausstattung und eine vollständig aufwendige mechanische Detaillierung.
Junge Wilde
Thomas Dickerson – 1967 Chevrolet C10

Thomas Dickersons Chevrolet C10 von 1967 wird von einem Chevy LT4 V8-Motor mit 10-Gang-Automatikgetriebe angetrieben. Die Ladefläche ist vollelektronisch und lässt sich anheben, um den Blick auf das detaillierte Chassis und den Antriebsstrang freizugeben . Im Innenraum sorgt eine komplett individuell gestaltete Ausstattung für modernen Komfort.
Dustyn Dell – 1969 Chevrolet C10

Dustyn Dells Chevrolet C10 Truck von 1969 besticht durch detailreiche Metallarbeiten und moderne amerikanische Muscle-Car-Technik. Der Umbau bewahrt den klassischen Stil des C10 und modernisiert gleichzeitig die darunterliegende Technik.
Cameron Cocalis – 1988 BMW E30 325i

Cameron Cocalis baute einen 1988er BMW E30 325i mit einem Vollrohrrahmenchassis, dessen Fahrwerksgeometrie auf der der C6 Corvette basiert . Der Wagen wird von einem 427 LS-Saugmotor mit 750 PS angetrieben , der mit einem Tremec Magnum-Getriebe gekoppelt ist. Er verfügt über eine speziell angefertigte Einzeldrosselklappenanlage, eine Haltech Nexus Rebel-Verkabelung und ein Bag Riders-Fahrwerk.
Was kommt als Nächstes?
Die zwölf besten Teilnehmer werden ab sofort als Juroren fungieren. Die Gewinner der einzelnen Kategorien werden im Laufe des heutigen Tages (6. November) bekanntgegeben. Der Gesamtsieger der SEMA Battle of the Builders 2025 wird am Freitag, dem 7. November, verkündet. Doch schon jetzt, mit Blick auf die Top 12, ist das Teilnehmerfeld mit erstklassiger Handwerkskunst gespickt. Ob es nun um die Kategoriesieger oder den Gesamtsieger geht – der Unterschied ist kaum noch messbar. Dies sind die Besten der Besten.
Besuchen Sie Pedal Commander® in der West Hall am Stand 57095
Wir sind live und voller Tatendrang an unserem Stand Nr. 57095 in der Westhalle . Kommen Sie vorbei, lernen Sie unser Team kennen und erleben Sie den Pedal Commander® Gaspedal-Controller live an unserem Demofahrzeug. Außerdem steht der komplett ausgestattete 4Runner der 6. Generation von Mammoth4Runner direkt vor unserem Stand. Es erwarten Sie noch einige weitere Überraschungen, und vielleicht sehen Sie sogar Drift-Könige und Rennfahrer an unserem Stand vorbeifahren!
Bilder: SEMA.org