Mit der zunehmenden Beliebtheit von Elektrofahrzeugen ist die Reichweitenangst eine der häufigsten Sorgen der Fahrer – die Sorge, dass die Batterie vor Erreichen einer Ladestation leer sein könnte. Dank der stetigen Verbesserung der Batterietechnologie bieten Range Extender für Elektrofahrzeuge eine clevere Möglichkeit, Komfort und Nachhaltigkeit zu verbinden. In diesem Artikel erfahren Sie alles über Range Extender für Elektrofahrzeuge – von ihren Funktionen und Herstellern bis hin zu Vor- und Nachteilen.
Was ist ein EV Range Extender?
Ein Range Extender für Elektrofahrzeuge ist ein kleines Zusatzaggregat, typischerweise ein kompakter Verbrennungsmotor oder Generator, der die Batterie eines Elektrofahrzeugs während der Fahrt auflädt. Er bewegt die Räder nicht direkt, sondern erzeugt Strom, um die Batterieladung aufrechtzuerhalten, wenn sie unter einen bestimmten Wert fällt. Betrachten Sie einen Range Extender für Elektrofahrzeuge als mobilen Notstromgenerator. Wenn der Ladezustand Ihrer Batterie zu niedrig wird, schaltet sich der Range Extender automatisch ein und liefert zusätzliche Energie, sodass Sie ohne Ladestopp weiterfahren können.

Wie funktioniert ein EV Range Extender?
In einem typischen Elektrofahrzeug mit erweiterter Reichweite (REEV) ist der Elektromotor weiterhin die primäre Antriebsquelle. Der Prozess läuft im Allgemeinen wie folgt ab:
-
Batterieleistung: Das Fahrzeug startet und läuft ausschließlich mit Batterie, genau wie ein herkömmliches Elektrofahrzeug.
-
Aktivierung bei niedrigem Batteriestand: Wenn der Batteriestand unter einen voreingestellten Schwellenwert fällt, wird der Range Extender automatisch aktiviert.
-
Stromerzeugung: Der Bordgenerator (oft mit Benzin, Ethanol oder einem anderen Kraftstoff betrieben) erzeugt Strom.
-
Aufladen der Batterie: Der erzeugte Strom lädt entweder die Batterie auf oder treibt den Motor direkt an, wodurch die Gesamtreichweite verlängert wird.
Diese Konfiguration stellt sicher, dass Fahrer die leisen, sanften und umweltfreundlichen Vorteile des Elektrofahrens genießen können, ohne sich Sorgen um die Reichweite machen zu müssen.
Was ist ein EV Range Extender Kit?
Ein Range Extender Kit für Elektrofahrzeuge ist ein Zusatzsystem, das den gleichen Zweck erfüllt wie ein Elektrofahrzeug mit erweiterter Reichweite. Die Frage „Ist es möglich, ein Elektrofahrzeug mit einem Range Extender auszustatten?“ ist möglicherweise kompliziert. Die Reichweite eines reinen Elektrofahrzeugs lässt sich theoretisch durch den Einbau eines winzigen Generatorsystems erhöhen, das die Batterie oder den Motor mit Strom versorgt. Um dies sicher und effizient zu erreichen, ist jedoch eine umfassende Integration mit folgenden Komponenten erforderlich:
-
Das Batteriemanagementsystem (BMS)
-
Die Leistungselektronik und Steuerungssoftware des Fahrzeugs
-
Richtiges Wärmemanagement und Sicherheitsmechanismen
Ohne präzise Konstruktion besteht beim Einbau eines Range Extenders in ein Standard-Elektrofahrzeug die Gefahr, dass die Batterie beschädigt wird, Garantien erlöschen oder sogar Emissions- und Sicherheitsvorschriften verletzt werden.
Welche Elektroautos verwenden Range Extender?
Einige Elektroautos sind mit Range Extendern ausgestattet. Diese Fahrzeuge werden oft als Range-Extended Electric Vehicles (REEVs) bezeichnet. Bemerkenswerte Beispiele sind:
-
BMW i3 REx: Dieses Modell verfügt über einen 647-cm³-Zweizylinder-Benzinmotor aus der Roller-Reihe von BMW. Sobald die Batterie leer ist, schaltet er sich automatisch ein und verlängert die Reichweite um rund 130 km.

-
Chevrolet Volt / Opel Ampera: Eines der ersten weithin bekannten Elektrofahrzeuge mit Reichweitenverlängerung. Der 1,4-Liter-Benzinmotor treibt einen Generator an, der das Auto weiterfahren lässt, wenn die elektrische Reichweite (ca. 80 Kilometer) aufgebraucht ist.

-
Mazda MX-30 R-EV: Dieses Fahrzeug verwendet einen kompakten Rotationsmotor (Wankelmotor) als Generator, wodurch die Gesamtreichweite erhöht wird und gleichzeitig ein gleichmäßiger Elektroantrieb gewährleistet bleibt.

-
Fisker Karma: Ein luxuriöses Plug-in-Modell, das zwei Elektromotoren mit einem benzinbetriebenen Generator kombiniert.

-
Cadillac ELR: Eine Premiumversion des Chevy Volt mit ähnlicher Technologie zur Reichweitenverlängerung.

Wie unterscheidet sich ein Elektrofahrzeug mit Range Extender von einem Hybridfahrzeug?
Ein Elektrofahrzeug mit Range Extender ist im Wesentlichen ein Elektrofahrzeug. Der Elektromotor treibt stets die Räder an, und der Motor des Range Extenders versorgt den Antriebsstrang nie direkt mit Strom, sondern liefert Strom zum Laden der Batterie. Im Gegensatz dazu treibt ein Hybridfahrzeug die Räder sowohl mit einem Verbrennungsmotor als auch mit einem Elektromotor an. Je nach Fahrbedingungen kann die Energieversorgung von einer oder beiden Quellen erfolgen.
Wie unterscheidet sich ein Elektrofahrzeug mit Range Extender von einem Plug-in-Hybrid?
Ein Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeug (PHEV) ist sowohl mit einem Verbrennungsmotor als auch mit einem Elektromotor ausgestattet. Anders als bei einem Elektrofahrzeug mit Reichweitenverlängerung kann der Motor jedoch bei Bedarf die Achsen direkt antreiben.

Was sind die Vor- und Nachteile eines EV Range Extenders?
Hier sind die Vor- und Nachteile von EV-Reichweitenverlängerern:
Vorteile des EV Range Extenders
-
Erweiterte Reichweite: Einer der großen Vorteile von Range Extendern besteht darin, dass sie lange Fahrten angenehmer machen, da sie die Notwendigkeit häufiger Ladestopps minimieren und so die Sorge vor einem Stromausfall verringern.
-
Erleben Sie sanftes, leises und vollelektrisches Fahren! Auch wenn der Motor anspringt, treibt er die Räder nicht direkt an, sodass Sie die entspannte Fahrt genießen können.
-
Flexibler Kraftstoffverbrauch: An Orten mit wenigen Lademöglichkeiten kann ein kleiner Tank Kraftstoff dabei helfen, Ihr Abenteuer auf Kurs zu halten.
-
Geringere Emissionen im Vergleich zu Vollhybriden: Da der Motor nur dann läuft, wenn Strom erzeugt werden muss, sind der Gesamtkraftstoffverbrauch und die Emissionen tendenziell geringer als bei herkömmlichen Hybriden.
-
Energieeffizienz im Stadtverkehr: Dieses System konzentriert sich auf den Elektrobetrieb und ist daher perfekt für kurze Pendelstrecken und Fahrten in der Stadt geeignet.
Nachteile des EV Range Extenders
-
Zusätzliche Komplexität und Gewicht: Das Auto könnte schwerer und komplizierter sein als ein reines Elektrofahrzeug, da es über einen Motor, einen Generator und ein Kraftstoffsystem verfügt.
-
Höhere Kosten: Der Aufbau eines dualen Systems erhöht die Herstellungskosten und den Wartungsaufwand.
-
Reduzierter Laderaum: Die zusätzlichen Komponenten (Kraftstofftank, Auspuff usw.) nehmen Platz im Fahrzeuginneren ein.
-
Begrenzte Verfügbarkeit: Nur wenige moderne Modelle verwenden Range Extender, da die Branche auf reine Elektrofahrzeuge mit großer Reichweite umsteigt.
-
Wartung und Emissionen: Der kleine Motor muss zwar seltener gewartet werden, stößt bei der Verwendung aber dennoch CO₂ aus.
Ein Elektrofahrzeug mit Range Extender bietet einen guten Mittelweg zwischen vollelektrischen Fahrzeugen und Hybriden. Es bietet elektrische Leistung und gleichzeitig Energiesicherheit und ist daher eine gute Wahl für Gebiete mit wachsender Ladeinfrastruktur. Mit der kontinuierlichen Verbesserung der Batteriekapazität und der Schnellladetechnologie werden Range Extender immer weniger wichtig und könnten auf dem Weg zur Elektromobilität bald der Vergangenheit angehören.