Hyundai Ioniq 9 vs. Kia EV9: Welcher Elektro-SUV 2026 ist besser?
Car World
Comparisons

Hyundai Ioniq 9 vs. Kia EV9: Welcher Elektro-SUV 2026 ist besser?

Der Hyundai Ioniq 9 und der Kia EV9 (2026) sind zwei der mit Spannung erwarteten dreireihigen Elektro-SUVs, die beide auf der E-GMP-Plattform der Hyundai Motor Group basieren. Obwohl sie eine gemeinsame Basis haben, bieten sie jeweils einzigartige Funktionen und Fähigkeiten, die auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind. In diesem detaillierten Vergleich betrachten wir die Kurzgeschichten, Leistungsdaten, Designphilosophien und mehr des Hyundai Ioniq 9 und des Kia EV9 (2026), um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, welches Elektro-SUV am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.

Eine kurze Geschichte und Entwicklung: Hyundai Ioniq 9 vs. Kia EV9

Der Hyundai Ioniq 9 markiert Hyundais Vorstoß in den Markt der dreireihigen Elektro-SUVs. Das Modell kommt 2025 auf den Markt und bietet Familien eine geräumige und hochwertige Alternative zum Elektrofahrzeug. Der Kia EV9 debütierte 2023 als Kias führendes Elektro-SUV und überzeugte mit markantem Design und modernster Technologie. Beide SUVs nutzen die E-GMP-Plattform, die auch verschiedene andere Elektrofahrzeuge des Konzerns unterstützt.

Hyundai Ioniq 9 (2026) vs. Kia EV9 (2026)

Der Hyundai Ioniq 9 2026 versucht zu sein Ein Flaggschiff der Luxustechnologie : Ultrahohe Reichweite, Premium-Komfort, futuristisches Design und hohe Leistung in den Top-Ausstattungen. Es setzt auf Komfort für alle Passagiere, hochwertige Innenraummaterialien, viele fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme und eine beeindruckende Ladegeschwindigkeit. Der Kia EV9 (2026) bietet Vielseitigkeit und ein hohes Preis-Leistungs-Verhältnis: eine geräumige Kabine mit drei Sitzreihen, gute Technik, Leistungsoptionen in den höheren Ausstattungsvarianten und solide Alltagstauglichkeit. Schauen wir uns zunächst die Neuerungen des Hyundai Ioniq 9 (2026) und des Kia EV9 (2026) an, bevor wir ihre Spezifikationen im Detail vergleichen.

Was ist neu am Hyundai Ioniq 9 2026?

  • Performance-AWD-Ausstattung: Führt eine leistungsstarke Allradvariante mit verbesserter Leistungsabgabe ein.

  • Innenraum-Innovationen: Funktionen wie Dynamic Body Care-Sitze und ein flaches Bodendesign erhöhen den Fahrgastkomfort.

  • Ladetechnologie: Übernahme des North American Charging Standard (NACS)-Anschlusses für eine breitere Ladekompatibilität.

Was ist neu am Kia EV9?

  • EV9 GT Trim: Markteinführung einer Hochleistungsvariante mit über 500 PS, die eine Beschleunigung von 0 auf 60 mph in 4,3 Sekunden ermöglicht.

  • Designverbesserungen: Einführung der Ausstattungsvariante Nightfall Edition mit schwarzer Ästhetik.

  • Ladekompatibilität: Ausgestattet mit dem NACS-Anschluss, der Zugriff auf das Supercharger-Netzwerk von Tesla bietet.

Antrieb und Leistung: Hyundai Ioniq 9 vs. Kia EV9

Der Hyundai Ioniq 9 und der Kia EV9 (Modelljahr 2026) verfügen über herausragende Elektroantriebe, die jeweils auf einen bestimmten Fahrstil zugeschnitten sind. Der Ioniq 9 ist in verschiedenen Antriebsvarianten erhältlich, darunter mit Heck- und Allradantrieb. Das Basismodell mit Heckantrieb leistet 215 PS, während die Allradmodelle in der Performance-Ausstattung bis zu 422 PS leisten.


Das serienmäßige Kia EV9 Light RWD-Modell (2026) leistet 215 PS, die GT-Line AWD-Variante 379 PS. Für alle, die Spitzenleistung suchen, bietet sich das neue EV9 GT-Modell (2026) mit über 500 PS an und beschleunigt in 4,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Der EV9 verfügt außerdem über ein elektronisch geregeltes Sperrdifferenzial für bessere Traktion und Handling.

Anhängelast: Hyundai Ioniq 9 vs. Kia EV9

Der Hyundai Ioniq 9 (Modelljahr 2026) bietet eine maximale Anhängelast von 2.360 kg (5.000 Pfund) bei entsprechender Ausstattung mit Anhängerbremsen, die für alle Allrad-Ausstattungen (AWD) verfügbar sind. Diese robuste Leistungsfähigkeit stellt sicher, dass der Ioniq 9 erhebliche Lasten bewältigen kann und sich somit für den Transport von Anhängern oder anderen schweren Geräten eignet. Selbst das Basismodell mit Hinterradantrieb (RWD) bietet eine Anhängelast von 1.680 kg (3.500 Pfund) und ist damit für leichtere Abschleppanforderungen geeignet.


Ebenso verfügt der Kia EV9 (Modelljahr 2026) bei entsprechender Ausstattung über eine Anhängelast von bis zu 2.360 kg, insbesondere in den Ausstattungsvarianten Land, GT-Line und GT. Diese Modelle sind mit einem optionalen Anhängelastpaket ausgestattet, das eine selbstnivellierende Hinterradaufhängung zur Bewältigung des zusätzlichen Gewichts beinhaltet. Das Basismodell Light RWD hat eine Anhängelast von 1.680 kg, während die Ausstattungsvarianten GT-Line AWD und GT AWD verbesserte Leistung und Anhängelast bieten.

Reichweite & Laden: Hyundai Ioniq 9 vs. Kia EV9

Der Hyundai Ioniq 9 (Modelljahr 2026) verfügt über eine 110,3-kWh-Batterie und eine 800-V-Elektroarchitektur, die schnelles Laden ermöglicht. Unter idealen Bedingungen kann er mit einem 350-kW-Gleichstrom-Schnellladegerät in etwa 18 Minuten von 10 % auf 80 % aufgeladen werden. Die von der EPA geschätzte Reichweite variiert je nach Ausstattung: Das Modell S RWD schafft bis zu 535 Kilometer, die Ausstattungsvarianten SE und SEL AWD etwa 513 Kilometer, während die Ausstattungsvariante Performance AWD etwa 500 Kilometer pro Ladung schafft.

Der Kia EV9 2026 hingegen verfügt über zwei Batterieoptionen: eine 76,1-kWh-Basisbatterie und eine 99,8-kWh-Langstreckenbatterie. Das Langstreckenmodell hat je nach Ausstattung und Reifengröße eine geschätzte Reichweite von bis zu 349 Meilen. Es verfügt außerdem über ein 800-V-Design für Schnellladen, das mit einem 350-kW-Gleichstrom-Schnellladegerät in etwa 24 Minuten von 10 % auf 80 % aufladen kann .

MPGe: Hyundai Ioniq 9 vs. Kia EV9

Der von der EPA geschätzte kombinierte MPGe des Hyundai Ioniq 9 (Modelljahr 2026) liegt je nach Antriebsstrang und Modell zwischen 85 und 92 MPGe. Die Allrad-Ausstattungen SE und SEL erreichen einen kombinierten Verbrauch von etwa 88 MPGe, während die Heckantriebs-Ausstattung S bis zu 92 MPGe erreichen kann. Die Performance-AWD-Version bietet aufgrund ihrer höheren Leistung einen kombinierten MPGe von etwa 85 MPGe.


Je nach Spezifikation und Antriebskonfiguration bietet der Kia EV9 2026 verschiedene MPGe-Werte. Mit einem von der EPA geschätzten kombinierten MPGe von 89 MPGe weist die Light RWD-Ausstattung mit der Langstreckenbatterie die beste Effizienz auf. Die GT-Line AWD-Ausstattung hat einen kombinierten MPGe von 82 MPGe, während andere Ausstattungen, wie die Wind- und Land AWD-Versionen, einen kombinierten MPGe von 84 MPGe aufweisen.

Innendesign und Technik: Hyundai Ioniq 9 vs. Kia EV9

Der Innenraum des Hyundai Ioniq 9 (Modelljahr 2026) bietet Lounge-Charakter mit Relaxsitzen, die sich zurücklehnen und massieren lassen, und einer verschiebbaren Mittelkonsole für eine individuelle Sitzkonfiguration. Die dreireihige Sitzanordnung bietet Platz für sieben Passagiere und verfügt über drehbare Sitze in der zweiten Reihe. Der Ioniq 9 verfügt über ein Doppel-Panorama-Display, einen 12,3-Zoll-Infotainment-Bildschirm und ein digitales Kombiinstrument. Er bietet OTA-Software-Updates und verfügt über KI-Spracherkennung für die freihändige Steuerung.

Im Gegensatz dazu verfügt der Kia EV9 (Modelljahr 2026) über ein elegantes Interieur mit einem gebogenen Digitaldisplay mit zwei 12,3-Zoll-Bildschirmen für Infotainment und Instrumentierung. Er verfügt über ein 12-Zoll-Head-up-Display und einen digitalen Rückspiegel mit Vollbildanzeige, was die Sicht und den Komfort für den Fahrer verbessert. Der EV9 bietet viel Beinfreiheit und einen einfachen Zugang zur dritten Sitzreihe – perfekt für Familien und lange Reisen.

Sicherheitsmerkmale: Hyundai Ioniq 9 vs. Kia EV9

Der Hyundai Ioniq 9 und der Kia EV9 sind mit umfangreichen Sicherheitsfunktionen ausgestattet. Der Ioniq 9 ist mit Hyundais SmartSense-Paket ausgestattet, das fortschrittliche Funktionen wie den Frontkollisionsassistenten, den Spurhalteassistenten, den Toter-Winkel-Assistenten und den Autobahnassistenten 2 sowie zehn Airbags und eine verstärkte Karosseriestruktur für besseren Insassenschutz umfasst. Der Kia EV9 (2026) hingegen verfügt über die DriveWise-Technologie von Kia, die dieselben Sicherheitsfunktionen wie der Ioniq 9 bietet.

Außendesign: Hyundai Ioniq 9 vs. Kia EV9

Der Hyundai Ioniq 9 (Modelljahr 2026) besticht durch sein futuristisches, aerodynamisches Design, das sich durch seinen „aerosthetischen“ Ansatz auszeichnet, der von stromlinienförmigen Formen aus der Luftfahrt inspiriert ist. Die Frontpartie ist elegant und kühlergrilllos und mit pixeligen LED-Scheinwerfern versehen, was zu seiner modernen und hochwertigen Ausstrahlung beiträgt. Das Heck besticht durch eine durchgehende Lichtleiste und eine konturierte Heckklappe. Das Profil zeichnet sich durch klare Linien und eine hohe Gürtellinie aus, die seine kraftvolle Präsenz unterstreichen.

Im Gegensatz dazu zeichnet sich der Kia EV9 (Modelljahr 2026) durch ein robusteres und kantigeres Design aus. Die Frontpartie besticht durch einen markanten, aufrecht stehenden Kühlergrill und markante LED-Scheinwerfer, die den kraftvollen Auftritt unterstreichen. Am Heck ziert eine markante Lichtleiste die gesamte Fahrzeugbreite.

Abmessungen: Hyundai Ioniq 9 vs. Kia EV9

Der Hyundai Ioniq 9 (Modelljahr 2026) ist mit 5.000 mm, 1.980 mm und 1.800 mm länger, breiter und höher. Der Radstand von 3.100 mm ermöglicht eine geräumige Kabine und komfortables Fahren. Nach dem Umklappen der zweiten und dritten Sitzreihe bietet dieses Design 2.400 Liter Laderaum und hohen Fahrkomfort. Die Bodenfreiheit des Ioniq 9 von 17,5 cm bietet eine ausgewogene Balance zwischen urbaner Alltagstauglichkeit und moderatem Geländeeinsatz.


Im Gegensatz dazu ist der Kia EV9 (Modelljahr 2026) mit 5.000 mm Länge, 1.960 mm Breite und 1.880 mm Höhe deutlich kleiner. Im Stadtverkehr sorgt der Radstand für Stabilität und Wendigkeit. Bei umgeklappten Sitzen bietet der EV9 2.200 Kubikmeter Laderaum. Mit einer Bodenfreiheit von 1.880 mm überwindet er Hindernisse besser als der Ioniq 9.

Ausstattungsvarianten und Preise: Hyundai Ioniq 9 vs. Kia EV9


Hier sind die Ausstattungsvarianten des Hyundai Ioniq 9 2026:


  • 2026 Hyundai Ioniq 9 S RWD: Ab 58.955 $

  • 2026 Hyundai Ioniq 9 SE AWD: Ab 62.765 $

  • 2026 Hyundai Ioniq 9 SEL AWD: Ab 66.320 $

  • 2026 Hyundai Ioniq 9 Performance Limited AWD: Ab 71.250 $

  • 2026 Hyundai Ioniq 9 Performance Calligraphy AWD: Ab 74.990 $

  • 2026 Hyundai Ioniq 9 Performance Calligraphy Design AWD: Ab 76.490 $


Hier sind die Ausstattungsvarianten des Kia EV9 2026:


  • 2026 Kia EV9 Light RWD: Ab 54.900 $

  • 2026 Kia EV9 Light Long Range RWD: Ab 57.900 $

  • 2026 Kia EV9 Wind AWD: Ab 63.900 $

  • 2026 Kia EV9 Land AWD: Ab 68.900 $

  • 2026 Kia EV9 GT-Line AWD: Ab 71.900 $

  • 2026 Kia EV9 Nightfall Edition AWD: Geschätzter Preis: rund 74.000 US-Dollar

  • 2026 Kia EV9 GT AWD: Geschätzt bis zu 80.000 US-Dollar

Welcher Elektro-SUV 2026 ist besser: Hyundai Ioniq 9 oder Kia EV9?

Der Hyundai Ioniq 9 (Modelljahr 2026) bietet ein eleganteres Fahrgefühl mit einer größeren 110,3-kWh-Batterie, einer Reichweite von bis zu 560 Kilometern und einem geräumigen Innenraum. Der Kia EV9 (Modelljahr 2026) ist deutlich sportlicher, verfügt über eine 99,8-kWh-Batterie und bietet eine Reichweite von bis zu 490 Kilometern , was für jeden, der Wert auf Leistung legt, sehr attraktiv ist.


Es kommt also wirklich darauf an, was Ihnen am wichtigsten ist. Wenn Sie Wert auf eine größere Reichweite, coole Ladefunktionen und einen komfortablen Innenraum legen, ist der Hyundai Ioniq 9 definitiv einen Blick wert. Wenn Sie ein spannenderes Fahrerlebnis und ein herausragendes Design suchen, ist der Kia EV9 definitiv einen Blick wert.