Der große Pickup von Toyota setzt seine Tradition mit der Einführung des Toyota Tundra (Modelljahr 2026) fort. Ein Kraftpaket, das die modernen Ansprüche von Fahrern erfüllt, die Wert auf Kraft, Technik und robusten Stil legen. In dieser Erkundung werfen wir einen kurzen Blick auf die Entwicklung des Tundra und tauchen dann tief in die Neuerungen und Spannenden des Modells 2026 ein – von den Motordaten über die Ausstattung bis hin zu den Preisen.
Toyota Tundra-Generationen: Von der Vergangenheit bis zur Gegenwart
Toyota Tundra der ersten Generation (2000–2006)
Toyotas erster Full-Size-Pickup wurde für den nordamerikanischen Markt entwickelt und bot V6- und V8-Motoren für ein ruhiges, Pkw-ähnliches Fahrgefühl. Bekannt für seine absolute Zuverlässigkeit und Qualität, war dieser Tundra gleichermaßen auf Komfort wie auf Funktionalität ausgelegt. Er verfügte über einen 3,4-Liter-V6 mit 190 PS, einen 4,7-Liter-i-Force-V8 mit 245 PS, eine verlängerte und eine Doppelkabine sowie ein TRD-Offroad-Paket. 2003 erhielt der Tundra sein erstes Facelift mit einem neu gestalteten Kühlergrill, aktualisierten Scheinwerfern und Rückleuchten sowie dezenten Innenraumverbesserungen.

Toyota Tundra der zweiten Generation (2007–2021)
Mit der zweiten Tundra-Generation wagte Toyota den Vorstoß in den amerikanischen Lkw-Markt. Größer, markanter und leistungsstärker, bot diese Generation Schwerlastzugkraft, eine größere Auswahl an Fahrerhaus- und Ladeflächenkombinationen und machte sie sowohl für die Arbeit als auch für die Freizeit attraktiver. Die zweite Tundra-Generation war mit einem 4,0-Liter-V6 sowie 4,6- und 5,7-Liter-i-FORCE-V8-Motoren (bis zu 381 PS) ausgestattet.

Im Laufe seiner langen Laufzeit erhielt der Tundra der zweiten Generation mehrere wichtige Updates. Eine Überarbeitung im Jahr 2010 brachte einen neuen Kühlergrill und eine neue Heckklappe mit sich, während ein deutlich umfangreicheres Facelift im Jahr 2014 die Kabine mit hochwertigeren Materialien und einer aktualisierten Mittelkonsole überarbeitete. Die Einführung des TRD Pro-Modells im Jahr 2015 begeisterte Offroad-Fans, und 2018 machte Toyota das Safety Sense-Paket zur Standardausstattung, was die Attraktivität des Trucks für Familien und Pendler gleichermaßen steigerte.

Toyota Tundra der dritten Generation (2022-heute)
Die dritte Generation des Toyota Tundra, die 2022 eingeführt wurde, war ein kompletter Neustart. Der in die Jahre gekommene V8 war verschwunden – ersetzt durch einen leistungsstarken 3,5-Liter-V6 mit Doppelturbolader, gepaart mit einem sanften 10-Gang-Automatikgetriebe. Für alle, die sowohl Drehmoment als auch Effizienz suchen, führte Toyota das Hybridsystem i-FORCE MAX ein, das beeindruckende 437 PS und 650 Nm Drehmoment liefert.

Darunter befand sich die TNGA-F-Plattform, ein hochfester Stahlrahmen, der auch im Toyota Land Cruiser und Sequoia zum Einsatz kam. Dies verlieh dem Tundra ein steiferes Rückgrat, während die Umstellung auf eine Schraubenfeder-Hinterradaufhängung die Fahrqualität deutlich verbesserte. Kleinere Updates wurden bis 2024 und 2025 eingeführt, doch das Modelljahr 2026 markiert die erste bedeutende Überarbeitung zur Mitte des Zyklus.
Was ist neu beim Toyota Tundra 2026?
Der Toyota Tundra 2026 bietet kein komplettes Redesign, sondern ein gezieltes Mid-Cycle-Update, das den TRD Pro einer echten Offroad-Variante näher bringt. Zu den Highlights zählen eine auffällige, exklusive Farbe, stoßdämpfende Sitze, verbesserte Anhängerkupplung und vieles mehr – und das alles unter Beibehaltung des bewährten Antriebsstrangs, der die dritte Generation zum Erfolg machte. Werfen wir einen genaueren Blick auf die Spezifikationen des Toyota Tundra 2026!

Was sind die Spezifikationen des Toyota Tundra 2026?
2026 Toyota Tundra Motor
Alle Modelle sind mit RWD- und 4WD-Antriebsoptionen und einem elektronisch gesteuerten 10-Gang-Automatikgetriebe (ECT-i) mit sequentieller Schaltlogik und Schlepp-/Transportmodi ausgestattet.
-
i-FORCE Twin-Turbo 3,4 l V6: Erzeugt bis zu 389 PS und 650 Nm Drehmoment. Die leistungsschwächere Version in der SR-Ausstattung liefert 348 PS und 640 Nm.
-
i-FORCE MAX Hybridsystem: Dieses System kombiniert den Twin-Turbo-V6 mit einem integrierten 48-PS-Elektromotor für eine kombinierte Leistung von 437 PS und 583 lb-ft Drehmoment.
Kraftstoffeffizienz des Toyota Tundra 2026
Der riesige 115-Liter-Kraftstofftank ist jetzt bei allen Ausstattungsvarianten Standard und ermöglicht je nach Antrieb und Konfiguration eine Reichweite von 1.035 bis 1.135 Kilometern. Hier sind die Verbrauchswerte des Toyota Tundra 2026:
-
i-FORCE Twin-Turbo 3,4 l V6 (Hinterradantrieb): 18 mpg Stadt / 23 mpg Autobahn / 20 mpg kombiniert
-
i-FORCE Twin-Turbo 3,4 l V6 (4WD): 17 mpg Stadt / 22 mpg Autobahn / 19 mpg kombiniert
-
i-FORCE MAX Hybridsystem (Heckantrieb): 20 mpg Stadt / 24 mpg Autobahn
-
i-FORCE MAX Hybridsystem (4WD): 19 mpg Stadt / 24 mpg Autobahn
2026 Toyota Tundra Anhängelast
-
Der Tundra 2026 unterstützt bei entsprechender Ausstattung eine Anhängelast von bis zu 12.000 Pfund
-
Die maximale Nutzlastkapazität beträgt je nach Konfiguration etwa 1.940 Pfund

2026 Toyota Tundra Innenraum
Der Toyota Tundra 2026 legt mit einem weiterentwickelten 14-Zoll-Touchscreen und einem volldigitalen Kombiinstrument noch einen drauf. Höhere Ausstattungsvarianten bieten Premium-Ledersitze, Ambientebeleuchtung, offenporige Holzakzente und sogar Massagesitze. Das Capstone-Modell besticht durch exklusive Shale-Lederpolster und Akustikglas für eine ruhigere Fahrt, während die TRD Pro-Ausstattung mit robusten IsoDynamic-Sitzen, die Stöße in unebenem Gelände absorbieren, Offroad-Fans begeistert. Fondpassagiere profitieren zudem von geräumigen CrewMax-Sitzen, besserer Klimatisierung und mehreren USB-Anschlüssen für Konnektivität.

In puncto Komfort und Funktionalität hat Toyota die Schalldämmung verbessert und praktischere Ablagemöglichkeiten im Innenraum eingeführt. Ausstattungsmerkmale wie ein Panorama-Schiebedach, ein JBL-Premium-Audiosystem, ein WLAN-Hotspot sowie belüftete Vorder- und Rücksitze machen lange Fahrten angenehmer. Der Innenraum ist sowohl für Arbeit als auch für Freizeit konzipiert und bietet umklappbare oder hochgeklappte Rücksitze für flexibles Gepäckhandling sowie ein intelligentes S-Flow-Klimasystem, das den Energieverbrauch optimiert. Insgesamt bietet der Innenraum des Tundra nun eine gelungene Mischung aus robuster Funktionalität und gehobenem Komfort und spricht sowohl Abenteurer als auch Alltagsfahrer an.
2026 Toyota Tundra Außenansicht
Äußerlich präsentiert sich der Toyota Tundra 2026 mit einem größeren Kühlergrill, schlankeren LED-Scheinwerfern und verbesserter Aerodynamik robuster und aggressiver. Neue Felgendesigns reichen von 18 bis 22 Zoll, während die TRD Pro-Modelle mit einzigartigen Styling-Elementen, Fox-Stoßdämpfern und einem werkseitigen Höherlegungssatz für verbesserte Geländegängigkeit überzeugen. Toyota hat außerdem exklusiv für den TRD Pro eine markante blaue Wave Maker-Lackierung eingeführt, die dem Fahrzeug eine markante visuelle Identität verleiht.
Zu den funktionalen Upgrades gehören außerdem eine freihändige elektrische Heckklappe, integrierte LED-Ladeflächenbeleuchtung, eine eingebaute 120-Volt-Steckdose sowie verbesserte Trittbretter und Unterfahrschutzplatten für den Geländeschutz. Aktive Kühlergrillklappen und Unterbodenverkleidungen verbessern die Luftzirkulation, während die robuste Federung, die Kriechgangregelung und das Sperrdifferenzial an der Hinterachse auch schwieriges Gelände problemlos meistern. Verschiedene Ausstattungsvarianten bieten einzigartige Looks, vom einsatzbereiten SR bis zum luxuriösen Capstone.

Toyota Tundra-Konfigurationen 2026
Der Toyota Tundra 2026 bietet zwei Kabinenkonfigurationen:
-
Toyota Tundra Double Cab: Diese Option bietet kleinere Hecktüren und weniger Beinfreiheit (Double Cab-Rücksitze) und ist nur für die Ausstattungsvarianten SR, SR5 und Limited verfügbar. Sie ist mit einer 6,5-Zoll- oder 8,1-Zoll-Ladefläche erhältlich.
-
Toyota Tundra CrewMax Cab: Viertürige Kabine in voller Größe mit ca. 106 cm Beinfreiheit im Fond, erhältlich für alle Ausstattungsvarianten. Kompatibel mit 14 cm oder 16,5 cm breiten Ladeflächen – kürzlich eingeführt, um Käufern von Doppelkabinen mehr Flexibilität beim Transport zu bieten. Die Ausstattungsvarianten TRD Pro und Capstone sind außerdem in CrewMax-Konfigurationen und ausschließlich mit 14 cm breiter Ladefläche erhältlich.

Ausstattungen und Preise des Toyota Tundra 2026
Von Arbeitslastwagen der Einstiegsklasse bis hin zu Geländewagen mit Luxusausstattung – hier ist die geschätzte Preisspanne für die Ausstattungsvarianten des Toyota Tundra 2026:
-
Toyota Tundra SR Preis: Ab 43.335 $
-
Toyota Tundra SR5 Preis: Ab 48.605 $
-
Toyota Tundra Limited Preis: Ab 56.995 $
-
Toyota Tundra Platinum Preis: Ab 65.790 $
-
Toyota Tundra 1794 Edition Preis: Ab 66.475 $
-
Toyota Tundra TRD Pro Preis: Ab 74.660 $
-
Toyota Tundra Capstone Preis: Ab 82.895 $
Die Ausstattungsvarianten des Toyota Tundra 2026 variieren: Die SR- und SR5-Modelle bieten 5,5-Zoll-, 6,5-Zoll- oder 8,1-Zoll-Ladeflächen mit Doppelkabine oder CrewMax (CrewMax nur bei Limited+); TRD Pro und Capstone sind nur als CrewMax mit 5,5-Zoll-Ladefläche und serienmäßigem Allradantrieb erhältlich. Hybridantriebe sind bei TRD Pro und Capstone serienmäßig, bei Limited, Platinum und 1794 Edition optional und bei SR und SR5 nicht verfügbar. Der i-FORCE Twin-Turbo 3,4-Liter-V6-Antrieb ist bei SR bis 1794 Edition serienmäßig, während der i-FORCE MAX-Hybrid bei Limited, Platinum und 1794 Edition optional und bei TRD Pro und Capstone serienmäßig ist.
Wie können Sie Ihren Toyota Tundra mit Pedal Commander® verbessern?
Wenn Sie das volle Potenzial Ihres Toyota Tundra ausschöpfen möchten, ist ein Upgrade mit dem Pedal Commander® die beste Entscheidung. Als Plug-and-Play- und vielseitigster Gasannahme- Controller hebt der Pedal Commander® die Gasannahme Ihres Trucks auf ein neues Niveau und beseitigt die lästige Gasverzögerung, die Sie beim Gasgeben spüren.

Mit den vier Fahrmodi des Pedal Commander® – Eco, City, Sport und Sport+ – und jeweils mehreren Empfindlichkeitsstufen haben Sie über die Pedal Commander®-App mit erweiterter Bluetooth-Konnektivität die volle Kontrolle über das Fahrverhalten Ihres Tundra. Sie wünschen sich eine ruhigere Fahrt im Verkehr? Nutzen Sie den City-Modus. Bereit, die volle Power zu entfesseln? Der Sport+ verwandelt Ihren Truck in ein echtes Biest. Er ist schnell installiert, macht Spaß und steigert die Leistung Ihres Tundra deutlich.
Und das Beste daran? Pedal Commander® ist mit allen drei Generationen des Toyota Tundra kompatibel und verfügt über die fortschrittliche Diebstahlschutzfunktion. Bei Aktivierung deaktiviert diese Funktion das Gaspedal und verhindert so die unbefugte Nutzung Ihres Fahrzeugs. Nutzen Sie die Diebstahlschutzfunktion die ersten 14 Tage KOSTENLOS und abonnieren Sie sie anschließend ganz einfach über die Pedal Commander®-App. Wählen Sie zwischen zwei Abonnements: 0,99 $ pro Monat oder 9,99 $ pro Jahr – günstiger als ein Snack an der Tankstelle!