Das Bedürfnis nach straßenzugelassener Geschwindigkeit: Die schnellsten Autos, die tatsächlich auf die Straße kommen
Car Culture

Das Bedürfnis nach straßenzugelassener Geschwindigkeit: Die schnellsten Autos, die tatsächlich auf die Straße kommen

In der Geschichte des Automobils haben nur wenige Serienfahrzeuge die Erwartungen übertroffen, waren extrem schnell und durften auf öffentlichen Straßen fahren. Technik, Design und Kühnheit dieser Hypercars sind auf höchstem Niveau. Werfen wir einen Blick auf die 9 schnellsten Autos, die tatsächlich auf die Straße kommen!

SSC Tuatara: 295 Meilen pro Stunde

Am 17. Januar 2021 überraschte SSC North America die Welt mit der durchschnittlichen Geschwindigkeit des Tuatara von 475 km/h auf einer 3,7 km langen Strecke im Kennedy Space Center. Angetrieben von einem 1.750 PS starken Twin-Turbo-V8 (mit E85-Motor) und einem cw-Wert von nur 0,279 ist er ein Geschoss, das sich gleichmäßig über die Autobahn fahren lässt und das schnellste Serienfahrzeug aller Zeiten ist.

ssc-tautara

Koenigsegg Agera RS: 453,7 km/h

Im November 2017 brauste der Koenigsegg Agera RS durch Nevada und erreichte atemberaubende 465 km/h bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 447 km/h. Dank seines Leichtbaus, des 5,0-Liter-V8-Biturbomotors und einer Auflage von nur 25 Exemplaren ist er sowohl auf der Straße als auch im digitalen Garagenregal eine Legende.

Koenigsegg-Agera_RS

Bugatti Chiron Super Sport 300+: 273,4 Meilen pro Stunde

Im August 2019 erreichte Bugatti-Fahrer Andy Wallace mit einem Prototyp des Chiron SS 300+ auf der TÜV-geprüften Teststrecke Ehra-Lessien atemberaubende 490 km/h. Die Serienversion ist jedoch elektronisch auf 449 km/h begrenzt, um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Dieses Modell ist nach wie vor das erste Serienfahrzeug, das die 480 km/h-Marke überschreitet, wenn auch in einer limitierten, rennstreckentauglichen Version.

Bugatti-Chiron_Super_Sport_300-2021

Hennessey Venom GT: 270,5 Meilen pro Stunde

Im Februar 2014 erreichte der Venom GT im Kennedy Space Center bei einer Einbahnstraßenfahrt 434,9 km/h, angetrieben von einem 1.451 PS starken Twin-Turbo-V8. Bemerkenswert ist, dass er weiterhin über ein manuelles Getriebe verfügt und trotz weniger als 30 produzierten Exemplaren – und damit nicht im offiziellen Guinnessbuch der Rekorde – ein Beweis für seine beeindruckende Leistung bleibt.

Hennessey-Venom_GT-2011

Bugatti Veyron 16.4 Super Sport: 432,4 km/h

Im Juli 2010 präsentierte Bugatti seine bislang kühnste Kreation: den Veyron 16.4 Super Sport. Dieses auf nur 30 Exemplare limitierte Meisterwerk wurde entwickelt, um die Grenzen der Serienleistung zu erweitern. Sein Herzstück ist ein 8,0-Liter-W16-Motor mit vier Turboladern, ein Meisterwerk der Motorkonstruktion, der erstmals im ursprünglichen Veyron zum Einsatz kam und in der Serienversion 433,8 km/h erreichte.

Bugatti-Veyron_Super_Sport-2011

Rimac Nevera: 256 Meilen pro Stunde

Laut europäischen Quellen hat der vollelektrische Rimac Nevera mit einer Höchstgeschwindigkeit von 411 km/h alle Erwartungen übertroffen. Mit fast 1.900 PS, verteilt auf vier unabhängige Motoren, erreicht er die Leistung eines Hypercars und interpretiert sie neu. Er bestätigt, dass Elektroantriebe mit ihren Pendants mit Verbrennungsmotor mithalten und sie manchmal sogar übertreffen können.

Rimac-Nevera-2022_g

Czinger 21C: 253 Meilen pro Stunde

Der Czinger 21C ist ein bahnbrechendes Hybrid-Hypercar, das sich durch den Einsatz von 3D-gedruckten Strukturkomponenten und generativem Design auszeichnet. Er schöpft bis zu 1.250 PS aus einem 2,88-Liter-Twin-Turbo-V8 in Kombination mit Elektromotoren. Limitiert auf nur 80 straßenzugelassene Exemplare, erreicht er eine Höchstgeschwindigkeit von 407 km/h und überzeugt mit bemerkenswerten Leistungsdaten wie einer Beschleunigung von 0–100 km/h in unter 1,9 Sekunden und rekordverdächtigen Rundenzeiten in Laguna Seca.

Czinger-21C-2021

McLaren Speedtail: 250 Meilen pro Stunde

Der McLaren Speedtail, das schnellste Straßenfahrzeug der Marke, bietet eine harmonische Mischung aus Geschwindigkeit, Luxus und aerodynamischer Raffinesse. Er verfügt über einen Hybridantrieb, bestehend aus einem 4,0-Liter-V8-Biturbomotor und einem Elektromotor mit 1.036 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 400 km/h. Mit seiner markanten Dreisitzanordnung und der hocheffizienten Kohlefaserkonstruktion zeichnet sich der Speedtail als „Hyper-GT“ aus, der die für McLaren typische Fahrdynamik bewahrt.

McLaren-Speedtail-2020_7

Koenigsegg Regera: 250 Meilen pro Stunde

Der Koenigsegg Regera markiert mit seinem innovativen Direct Drive Hybridsystem, das einen leistungsstarken Twin-Turbo-V8 und drei Elektromotoren mit rund 1.479 PS kombiniert, eine mutige Abkehr von der konventionellen Hypercar-Technik. Dank dieser Architektur erreicht der Regera eine Höchstgeschwindigkeit von 400 km/h und beschleunigt in nur 28,81 Sekunden von 0 auf 400 km/h. Damit übertrifft er frühere Rekorde des elektrischen Rimac Nevera.

Koenigsegg-Regera-2015_h