Cadillac steht seit langem für amerikanischen Luxus. Der Spitzenstatus wurde durch frühe Erfolge wie den Gewinn der Dewar Trophy und die Definition von Luxus auf Rädern erreicht. Im Laufe der Jahrzehnte produzierte das Unternehmen einige der legendärsten „Landyachten“ – massive, samtweiche Cruiser, die Komfort, Präsenz und das unverwechselbare Cadillac-Flair in den Vordergrund stellten. Entdecken wir fünf dieser klassischen Modelle, die die Pracht der Straße verkörpern!
1959 Cadillac Coupé DeVille
Wenn man sich einen klassischen Cadillac vorstellt, kommt einem wahrscheinlich als Erstes das Coupe DeVille von 1959 in den Sinn: dramatische, himmelwärts ragende Heckflossen, doppelte Rücklichter und eine Präsenz, die geradezu „Seht mich an“ schrie. Mit einer Länge von fast 5,8 Metern und einem Gewicht von rund 2.360 Kilogramm war es nicht nur ein Auto – es war ein Statement, das den Ehrgeiz und das Flair des Amerikas der 50er Jahre verkörperte. Unter der Haube leistete ein robuster 6,4-Liter-V8 325 PS, reibungslos gekoppelt mit einem Viergang-Hydra-Matic-Getriebe. Luxuriöse Extras – Servolenkung, Bremsen, Fensterheber und Sitze, werkseitige Klimaanlage und der Autronic Eye-Scheinwerfer-Dimmschalter – boten eine damals selten gesehene Raffinesse.
1974 Cadillac Fleetwood Brougham
Als Amerika sich in Richtung Vorstädte und ausgedehnte Highways bewegte, antwortete Cadillac mit dem gigantischen Fleetwood Brougham. Mit einer Länge von fast 6 Metern war sein 8,2-Liter-V8-Motor mit 210 PS und 550 Nm so kraftvoll wie das Land, das er beherrschte. Im Innenraum bot der Brougham unvergleichlichen Komfort – ein gepolstertes Vinyldach, zwei Leseleuchten hinten, hochflorige Teppiche und verstellbare „Talisman“-Sitze mit Schminkkonsolen. Bekannt für sein müheloses Gleiten auf der Autobahn, ist er ein Inbegriff von luxuriösem Cruisen.
1974 Cadillac Eldorado
Der Eldorado von 1974 griff Cadillacs Landyacht-Ethos auf und destillierte es in einen eleganten Zweitürer: 224 Zoll lang auf einem 126-Zoll-Radstand, auf Kotflügeln sitzend und mit einem neoklassischen, schraffierten Kühlergrill versehen. Unter seinen Coupé-Linien verbirgt sich der exklusive 8,2-Liter-V8, der 210 PS und 460 Nm Drehmoment bei sanfter Gasannahme liefert. Im Innenraum glänzte der Eldorado mit einer luxuriösen Innenausstattung – weichen Türverkleidungen, einer Digitaluhr und einem Informationsband auf dem Armaturenbrett –, während Weißwandreifen mit Diagonalgürtel und Opernfenster sein luxuriöses Charisma unterstrichen.
1991 Cadillac Fleetwood
Anfang der 1990er Jahre galt der Fleetwood als letzter klassischer Landyacht-Champion. Mit Heckantrieb, Sitzbänken und Cadillacs laufruhigem 5,7-Liter-V8-Motor setzte er auf Komfort und Platz statt auf sportliches Handling. Weiche Federung, geregelte Fahreigenschaften und traditionelles Design schlugen eine nostalgische Brücke zwischen Cadillacs goldener Vergangenheit und seiner sich entwickelnden Zukunft – einer Ära, in der Präsenz mehr bedeutete als Leistung.
2006 Cadillac DTS
Der DTS von 2006 markierte den Höhepunkt der Cadillac-Ära mit vollwertigen V8-Landyachten – gebaut auf GMs frontgetriebener G-Plattform mit einem 4,6-Liter-Northstar-V8-Motor mit 275 PS. Mit einer optionalen Vordersitzbank, die ihn zur Sechssitzer-Limousine machte, war er der Höhepunkt jahrzehntelanger Luxus-Limousine: kein sportlicher Anspruch, keine Effizienz – nur ein konsequenter Fokus auf Fahrkomfort und geräumige Eleganz.
Was machte diese Cadillac-Klassiker legendär?
Diese Cadillac Landyachten mögen heute, wo SUVs dominieren und Kompaktheit schick ist, anachronistisch wirken. Doch für alle, die automobiles Flair schätzen, bleiben sie unübertroffen. Der DeVille von 1959 zieht noch immer die Blicke auf sich, der Fleetwood erinnert an eine Ära, in der Fahrqualität über Agilität stand, und der DTS setzt einen unverkennbaren Cadillac-Schluss. Andererseits erfüllen SUVs wie der Escalade und der Lincoln Navigator heute die Pracht, die einst Landyachten vorbehalten war: Sie vereinen monumentale Größe mit moderner Technik, fortschrittlichen Fahrwerken und luxuriösen Kabinen.