Der vollständige Leitfaden zur Versicherung von Elektrofahrzeugen: Was ist anders und was erwartet Sie?
Car World
Comparisons
Tips and Tricks

Der vollständige Leitfaden zur Versicherung von Elektrofahrzeugen: Was ist anders und was erwartet Sie?

Der Trend zu Elektrofahrzeugen gewinnt an Dynamik, angeführt von Branchenpionieren wie Tesla, Rivian, Nissan und BMW. Obwohl diese Fahrzeuge für ihre bahnbrechenden Funktionen und ihre Umweltfreundlichkeit gelobt werden, stellt ihre Versicherung eine besondere Herausforderung dar. Für jeden Besitzer ist es wichtig, die Kosten, Risiken und Deckungsüberlegungen im Zusammenhang mit der Versicherung von Elektrofahrzeugen zu verstehen. Dieser Leitfaden enthält alles, was Sie wissen müssen – von Preisüberlegungen bis hin zu maßgeschneiderten Schutzmaßnahmen für Elektrofahrzeuge – und ermöglicht Ihnen so fundierte Versicherungsentscheidungen.

Was ist eine Elektroauto-Versicherung?

Die Elektroautoversicherung schützt Besitzer von batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen (EVs) und Plug-in-Hybriden vor finanziellen Verlusten durch Unfälle, Diebstahl, Feuer, Schadensersatzansprüche Dritter und – in höheren Stufen – auch vor Schäden an teuren EV-Komponenten wie der Batterie oder der Ladestation. Im Kern deckt sie die gleichen Risiken ab wie eine herkömmliche Autoversicherung (Haftpflicht, Kasko, Vollkasko). Allerdings bieten Versicherer zunehmend spezielle Optionen und Zusatzleistungen für Elektrofahrzeuge an und gestalten die Policen unterschiedlich, da Elektrofahrzeuge andere technische und finanzielle Risiken bergen.

Spielzeugauto und Geld

Was macht die Versicherung für Elektroautos anders?

Auf den ersten Blick erscheint die Versicherung eines Elektroautos vergleichbar mit der eines konventionellen Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor. Beide beinhalten Haftpflicht, Kasko, Vollkasko und optionale Extras. Die einzigartige Technologie und die Reparaturanforderungen von Elektrofahrzeugen verändern jedoch die Risikobewertung, die Prämiengestaltung und die Deckungshöhe der Versicherer. Hier sind die wichtigsten Unterschiede zwischen der Elektroauto- und der Standard-Kfz-Versicherung:

Kosten für Reparaturen und Teile

  • Elektrofahrzeugspezifische Reparaturen: Elektroautos basieren stark auf fortschrittlicher Technologie, von Akkupacks bis hin zu Hochspannungssystemen. Die Reparatur oder der Austausch dieser Komponenten kann weitaus teurer sein als die Reparatur eines Standard-Automotors.

  • Verfügbarkeit von Ersatzteilen: Da die Produktion von Elektrofahrzeugen noch immer hochgefahren wird, sind Ersatzteile und spezialisierte Reparaturzentren weniger gut verfügbar, was die Reparaturkosten oft in die Höhe treibt.

Batterieabdeckung

  • Der Akku ist die teuerste Komponente eines Elektrofahrzeugs und macht manchmal 30–50 % des Fahrzeugwerts aus.

  • Anders als bei herkömmlichen Motoren lässt die Leistung von Batterien mit der Zeit nach, und die Kosten für einen Austausch können zwischen mehreren Tausend und Zehntausend Dollar liegen.

  • Einige Versicherer bieten mittlerweile Zusatzleistungen zum Batterieschutz an, die es bei einem benzinbetriebenen Auto nie gibt.

Elektroauto-Motor

Spezialisierte Reparaturnetzwerke

  • Aufgrund von Sicherheitsvorschriften und Hochvoltsystemen ist nicht jede Werkstatt für die Arbeit an Elektrofahrzeugen qualifiziert.

  • Versicherer können von Ihnen verlangen, dass Sie zugelassene Reparaturnetzwerke für Elektrofahrzeuge nutzen, was in manchen Regionen eingeschränkt sein kann.

  • Bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor haben Sie weitaus mehr Möglichkeiten, Reparaturen durchführen zu lassen.

Risikobewertungen und Sicherheitsmerkmale

  • Elektrofahrzeuge verfügen in der Regel über fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme (ADAS) und gute Sicherheitsbewertungen, was zu niedrigeren Prämien beitragen kann.

  • Aufgrund des höheren Anschaffungspreises müssen die Versicherer jedoch mit höheren potenziellen Auszahlungsbeträgen im Falle eines Totalverlusts rechnen.

  • Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor verfügen in der Regel über umfangreichere historische Daten zur Risikoberechnung, während Elektrofahrzeuge diese Versicherungsbilanz noch aufbauen müssen.

Ladegeräte und Heiminstallationen

  • Besitzer von Elektrofahrzeugen installieren häufig Ladestationen zu Hause oder nutzen öffentliche Ladestationen. Versicherer bieten hierfür möglicherweise Schutz bei Feuer, Beschädigung oder Diebstahl.

  • Eine Standard-Kfz-Versicherung hat kein Äquivalent, da Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor keine externe Ladeinfrastruktur benötigen.

bmw-i7-ev

Umwelt- und Nutzungsaspekte

  • Einige Versicherer bieten inzwischen Rabatte für umweltfreundliches Fahren oder eine geringe jährliche Kilometerleistung an, da viele Besitzer von Elektrofahrzeugen in diese Kategorie fallen.

  • Bei herkömmlichen Policen werden Nachhaltigkeit oder Emissionen bei der Preisgestaltung des Versicherungsschutzes normalerweise nicht berücksichtigt.

Welche verschiedenen Arten von Elektroautoversicherungen gibt es?

Wenn es um den Schutz Ihres Elektrofahrzeugs (EV) geht, ist die gute Nachricht, dass die meisten grundlegenden Versicherungsarten dieselben sind wie die für Standardautos angebotenen.

Haftpflichtversicherung

Die Haftpflichtversicherung kommt für Schäden oder Verletzungen auf, die Sie bei einem Unfall anderen Personen, Fahrzeugen oder Eigentum zufügen. Sie ist in den meisten Regionen gesetzlich vorgeschrieben und funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie bei Benzinfahrzeugen. Bei Elektrofahrzeugen können die Haftungsgrenzen jedoch höher sein, da ihr höherer Wert bei schweren Unfällen zu höheren Schadensauszahlungen führen kann.

Kollisionsversicherung

Schäden an Ihrem eigenen Elektrofahrzeug im Falle einer Kollision, unabhängig von der Schuldfrage. Eine Kollisionsversicherung ist für Besitzer von Elektrofahrzeugen unerlässlich, da Reparaturen an Batterien, Sensoren und Hightech-Komponenten in der Regel teurer sind als normale Reparaturen.

Vollkaskoversicherung

Nicht durch Kollision verursachte Ereignisse wie Diebstahl, Vandalismus, Feuer, Sturm oder herabfallende Gegenstände. Die Vollkaskoversicherung deckt in der Regel Schäden am Ladegerät, Diebstahl des Ladekabels und sogar Brandrisiken bei Lithium-Ionen-Batterien ab, die bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor nicht auftreten.

Ford-Mustang_Mach-E-2022

Welche Extras gibt es bei der Elektrofahrzeug-Versicherung?

Viele Versicherer bieten neben den regulären Versicherungsarten mittlerweile spezielle Zusatzleistungen für Elektrofahrzeuge an, die die besonderen Risiken von Elektrofahrzeugen abdecken. Diese optionalen Zusatzleistungen können Elektrofahrzeugbesitzern, die erheblich in ihre Fahrzeuge und die Ladeinfrastruktur investiert haben, ein beruhigendes Gefühl geben.


  • Batterieaustausch- oder Degradationsschutz: Schützt vor Ausfällen oder beschleunigter Degradation des Batteriepakets des Elektrofahrzeugs. Die Kosten für den vollständigen Austausch oder eine teilweise Reparatur können abgedeckt sein, wenn die Batterie schneller als erwartet an Leistung verliert.

  • Ladekabel- und Anschlussabdeckung: Diese deckt Diebstahl oder versehentliche Beschädigung von Ladekabeln, Anschlüssen und Adaptern ab. Sie ist besonders nützlich, da Kabel tragbar sind und manchmal von Dieben ins Visier genommen werden.

  • Versicherung für Heimladestationen: Es schützt Ihre Wallbox oder andere Ladeeinheit für zu Hause vor Feuer, elektrischen Störungen, Vandalismus oder wetterbedingten Schäden.

  • Neu-für-Alt-Ersatz: Wenn Ihr Elektrofahrzeug innerhalb eines bestimmten Zeitraums (oft 12–24 Monate) abgeschrieben wird, ersetzen einige Versicherer es durch ein brandneues Modell, anstatt den Wertverlust zu zahlen.

  • Kostenloses Elektrofahrzeug während der Reparatur: Stellt ein temporäres Elektrofahrzeug zur Verfügung, während Ihr Elektrofahrzeug in der Werkstatt ist. Dies gewährleistet die unterbrechungsfreie Nutzung der spezifischen Infrastruktur für Elektrofahrzeuge.

  • Vorteile des umweltfreundlichen Fahrens: Belohnt umweltfreundliches Fahren oder die Nutzung erneuerbarer Energien beim Laden. Diese Programme können Prämien senken und gleichzeitig nachhaltige Gewohnheiten fördern.

Welche Schlüsselfaktoren beeinflussen die Versicherungskosten für Elektrofahrzeuge?

Wenn Sie fragen: „Warum ist die Versicherung für Elektrofahrzeuge so teuer?“, schauen Sie sich einfach die wichtigsten Faktoren genauer an, die die Kosten für die Versicherung von Elektrofahrzeugen beeinflussen:

schwarzes Spielzeugauto auf Geld

Fahrzeugmarke, Modell und Marktwert

Die Art Ihres Elektrofahrzeugs hat großen Einfluss auf Ihre Prämie. High-End-Modelle von Marken wie Tesla und Porsche sind aufgrund ihres höheren Gesamtwerts teurer in der Versicherung. Sparsamere Elektrofahrzeuge von Nissan oder Chevrolet hingegen können niedrigere Prämien haben, allerdings müssen auch die Reparatur- und Wartungskosten berücksichtigt werden.

Die hohen Kosten von EV-Batterien

Der Akku macht in der Regel 40–50 % des Gesamtwerts eines Elektrofahrzeugs aus und ist damit das teuerste Bauteil. Wird die Batterie bei einem Unfall beschädigt, kann die Anschaffung einer neuen Batterie Zehntausende von Dollar kosten. Dieses Risiko ist den Versicherern bekannt, weshalb Policen für Elektrofahrzeuge in der Regel teurer sind als Policen für herkömmliche Autos.

Reparaturkomplexität und Facharbeit

Im Gegensatz zu herkömmlichen Fahrzeugen benötigen Elektrofahrzeuge geschulte Techniker, die mit Hochvoltsystemen und Spezialkomponenten umgehen können. Da nicht jede Werkstatt über die entsprechenden Werkzeuge und das entsprechende Fachwissen verfügt, sind Reparaturen in der Regel teurer und zeitaufwändiger. Diese eingeschränkte Verfügbarkeit erhöht die Kosten, die die Versicherer übernehmen müssen, was sich in Ihren Prämien niederschlägt.

Sicherheitstechnik: Geringeres Risiko, höhere Reparaturkosten

Die meisten Elektrofahrzeuge sind mit fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen wie Kollisionserkennung, Spurhalteassistent und automatischer Bremse ausgestattet. Diese Funktionen reduzieren zwar das Unfallrisiko, basieren aber auf teuren Sensoren und Kameras. Bei Beschädigung kann die Reparatur oder Neukalibrierung dieser Technologie die Schadenskosten erheblich erhöhen.

Fahrerprofil und Fahrgewohnheiten

Ähnlich wie bei herkömmlichen Fahrzeugen berücksichtigen die Versicherer die individuelle Fahrweise. Jüngere Fahrer, Fahrer mit wenig Fahrerfahrung oder Fahrer mit einer Unfallhistorie müssen mit höheren Prämien rechnen. Auch für Pendler können aufgrund der längeren Fahrzeit höhere Kosten anfallen als für Gelegenheitsfahrer.

Standort, Diebstahlrisiko und Parkbedingungen

Der Standort Ihres Elektrofahrzeugs ist entscheidend. In städtischen Gebieten mit hoher Bevölkerungsdichte und erhöhter Unfall- und Diebstahlrate müssen Sie mit höheren Versicherungskosten rechnen. Auch die Parkbedingungen spielen eine wichtige Rolle. Sichere Garagenparkplätze können das Risiko mindern und zu niedrigeren Prämien führen als das Parken Ihres Elektrofahrzeugs auf der Straße.

Verfügbarkeit von EV-Reparaturnetzwerken

Die Versicherungspreise hängen davon ab, wie einfach die Reparatur Ihres Elektrofahrzeugs in Ihrer Region ist. In Regionen mit eingeschränkter Infrastruktur für Elektrofahrzeuge sind Ersatzteile und qualifizierte Reparaturwerkstätten möglicherweise schwerer zu finden. Diese Knappheit erhöht die Kosten für die Versicherer, die an den Versicherungsnehmer weitergegeben werden.

Regionale Anreize und Trends auf dem Versicherungsmarkt

Einige Regierungen bieten Anreize für den Besitz eines Elektrofahrzeugs, und Versicherer reagieren manchmal mit Rabatten auf die Policen, um die Akzeptanz zu fördern. Dies hängt jedoch stark davon ab, wo Sie leben. Lokale Vorschriften, Marktwettbewerb und regionale Schadensmuster beeinflussen die Höhe Ihrer Kosten.

Politische Entscheidungen und EV-spezifische Add-Ons

Der gewählte Versicherungsschutz bestimmt letztendlich Ihre Prämie. Vollkaskoversicherungen, Differenzdeckungen und Zusatzleistungen wie Batteriewechsel oder Pannenhilfe für Elektrofahrzeuge bieten mehr Schutz, sind aber auch teurer. Für Besitzer von Elektrofahrzeugen ist es entscheidend, das richtige Gleichgewicht zwischen Erschwinglichkeit und Sicherheit zu finden.

So sparen Sie Geld bei der Versicherung von Elektrofahrzeugen

Elektrofahrzeuge sind in der Regel teurer zu versichern als Standardfahrzeuge. Es gibt jedoch praktische Möglichkeiten, die Kosten zu senken und gleichzeitig den Versicherungsschutz aufrechtzuerhalten. Besitzer von Elektrofahrzeugen können bei der Versicherung Geld sparen und gleichzeitig die Sicherheit ihres Autos gewährleisten, indem sie wissen, welche Faktoren die Kosten erhöhen, und Rabatte nutzen.

  • Angebote vergleichen: Vergleichen Sie die Angebote mehrerer Versicherer und prüfen Sie die spezifischen Versicherungsoptionen für Elektrofahrzeuge.

  • Rabatte nutzen: Achten Sie auf Anreize für eine geringe Kilometerleistung, Sicherheitsfunktionen oder erneuerbare Energien.

  • Sichern Sie Ihr Elektrofahrzeug: Parken Sie in einer Garage und schützen Sie das Ladegerät vor Diebstahl oder Beschädigung.

  • Warten Sie Ihr Fahrzeug: Befolgen Sie die Wartungspläne des Herstellers und nutzen Sie zertifizierte Reparaturwerkstätten.

  • Selbstbeteiligung anpassen: Durch die Erhöhung der Selbstbeteiligung bei Kollision oder Vollkasko können die Prämien gesenkt werden.

  • Fahren Sie sicher: Nehmen Sie an Telematikprogrammen teil, um Belohnungen für vorsichtiges Fahren zu erhalten.

  • Wählen Sie den Versicherungsschutz mit Bedacht: Konzentrieren Sie sich auf den wesentlichen Schutz Ihres Elektrofahrzeugs und vermeiden Sie unnötige Zusatzausstattungen.

Durch die Anwendung dieser Maßnahmen können Besitzer von Elektrofahrzeugen ihre Versicherungsprämien drastisch senken und gleichzeitig die Sicherheit und den Komfort einer umfassenden Deckung beibehalten.