Dies sind die gängigen Mythen über Elektroautos entlarvt
Car World
Tips and Tricks

Dies sind die gängigen Mythen über Elektroautos entlarvt

Elektroautos gehören zu den wichtigsten neuen Technologien der Automobilindustrie. Obwohl sie immer beliebter werden und neue Technologien entwickelt werden, sind sie oft schwer verständlich. Diese Irrtümer beruhen manchmal auf veraltetem Wissen oder einem allgemeinen Unverständnis über die Funktionsweise von Elektroautos. In diesem Artikel räumen wir mit einigen der am weitesten verbreiteten Missverständnisse über Elektrofahrzeuge auf und klären sie auf.

1. Mythos: Elektrofahrzeuge sind für den Durchschnittsverbraucher zu teuer

Ein weit verbreiteter Mythos über Elektrofahrzeuge ist, dass sie für die meisten Menschen zu teuer sind. Manche Elektroautos kosten zwar mehr als Benziner, aber das ist nur ein kleiner Teilaspekt. Betrachtet man die Gesamtbetriebskosten, die staatliche Förderung, deutlich geringere Kraftstoffkosten, weniger Wartung und Einsparungen im Laufe der Zeit beinhalten, sind Elektrofahrzeuge oft die kostengünstigere Wahl. Da sich die Batterietechnologie verbessert und Skaleneffekte greifen, sinken die Preise kontinuierlich, sodass sich jedes Jahr mehr Menschen für den Kauf eines Elektrofahrzeugs entscheiden.

Leistung des Tesla Model S

2. Mythos: Elektrofahrzeuge können nicht weit fahren und das Aufladen dauert zu lange

Potenzielle Käufer machen sich immer noch große Sorgen über die Reichweitenangst , aber diese wird immer weniger relevant. Elektrofahrzeuge haben heute in der Regel eine Reichweite von Mit einer einzigen Ladung kann das Elektroauto 250 bis 400 Kilometer weit fahren, was für den normalen täglichen Arbeitsweg mehr als ausreichend ist. Auch die Zahl der Schnellladestationen ist rasant gestiegen. Viele öffentliche Ladestationen laden ein Elektrofahrzeug in weniger als 30 Minuten vollständig auf. Für die meisten Besitzer reicht das Aufladen zu Hause über Nacht problemlos für den normalen Fahrbetrieb.

Ladegerät für Elektroautos

3. Mythos: Elektrofahrzeuge sind langsam und leistungsschwach

Elektrofahrzeuge gelten oft als langsam oder nicht leistungsstark genug. Moderne Elektrofahrzeuge sind jedoch sehr leistungsstark. Elektromotoren verleihen Elektrofahrzeugen ein hohes Drehmoment, wodurch sie schneller fahren als herkömmliche Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Das Tesla Model S Plaid und der Porsche Taycan sind zwei Hochleistungsautos, die zeigen, dass Elektrofahrzeuge sowohl Fahrspaß bieten als auch die Umwelt schonen können.

porsche-taycan-ev

4. Mythos: EV-Batterien nutzen sich schnell ab und können nicht recycelt werden

Batterien halten heute deutlich länger als früher. Die meisten Batteriehersteller geben mittlerweile Garantien von acht Jahren oder 160.000 Kilometern. Studien zeigen, dass Batterien auch danach noch lange Zeit über 80 % ihrer ursprünglichen Kapazität behalten. Außerdem werden Elektrofahrzeugbatterien zunehmend recycelt oder anderweitig genutzt, beispielsweise zur Speicherung von Energie, wenn sie nicht genutzt werden. Moderne Recyclingverfahren können bis zu 95 % der wertvollen Elemente dieser Batterien zurückgewinnen.

elektroauto motor

5. Mythos: Ladeinfrastruktur ist unzureichend

Die öffentliche Ladeinfrastruktur wächst rasant, insbesondere in städtischen Gebieten und entlang wichtiger Autobahnen. In vielen Regionen sind Ladestationen für Autofahrer genauso leicht zu finden wie Zapfsäulen. Zudem werden Elektrofahrzeuge meist zu Hause oder am Arbeitsplatz aufgeladen, was die Abhängigkeit von öffentlichen Ladestationen insgesamt reduziert.

Ladestation für Elektroautos

6. Mythos: Elektrofahrzeuge stellen eine Brandgefahr dar

Obwohl Brände von Elektrofahrzeugen in den Nachrichten viel Beachtung finden, zeigen die Fakten, dass Elektrofahrzeuge statistisch gesehen weniger anfällig für Brände sind als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Elektrofahrzeuge werden zahlreichen Sicherheitstests unterzogen, und ihre Batteriesysteme sind mit mehreren Sicherheitsebenen ausgestattet, um Überhitzung und damit Brandgefahr zu verhindern.

7. Mythos: Elektrofahrzeuge sind bei kaltem oder nassem Wetter nicht zuverlässig

Elektrofahrzeuge sind für den sicheren Betrieb bei unterschiedlichsten Wetterbedingungen ausgelegt. So wie kaltes Wetter den Benzinverbrauch von Autos vorübergehend senken kann, kann es auch die Leistung von Batterien in Elektrofahrzeugen vorübergehend beeinträchtigen. Vorkonditionierungssysteme und Wärmemanagement helfen jedoch, diese Effekte zu mildern. Elektrofahrzeuge funktionieren zuverlässig bei Schnee, Regen und anderen schlechten Wetterbedingungen.

8. Mythos: Elektrofahrzeuge überlasten das Stromnetz

Bestehende und geplante Netzverbesserungen können eine breite Verbreitung von Elektrofahrzeugen ermöglichen. Die meisten Ladevorgänge finden außerhalb der Spitzenzeiten statt, was zu einer stabilen Nachfrage beiträgt. Mancherorts werden bereits intelligente Lademethoden und Vehicle-to-Grid-Systeme (V2G) eingesetzt. Das bedeutet, dass Elektrofahrzeuge dazu beitragen können, das Netz stabil zu halten, anstatt es zu belasten.

9. Mythos: Elektrofahrzeuge sind nicht wirklich besser für die Umwelt

Selbst unter Berücksichtigung der Kosten für Batterie- und Stromproduktion verursachen Elektrofahrzeuge im Laufe ihrer Lebensdauer deutlich weniger Treibhausgasemissionen als Benzinfahrzeuge. Elektrofahrzeuge sind besser für die Umwelt und werden dies auch weiterhin tun, da die Stromnetze sauberer werden und mehr erneuerbare Energien genutzt werden. Das Recycling von Batterien senkt zudem langfristig den Bedarf an Rohstoffen.

Elektrofahrzeug schont die Umwelt

10. Mythos: Elektrofahrzeuge sind für Familien oder Langstreckenreisen unpraktisch

Der Markt für Elektrofahrzeuge umfasst mittlerweile zahlreiche SUVs, Minivans und Crossover mit großzügigem Innenraum, großer Reichweite und familienfreundlicher Ausstattung. Viele Elektrofahrzeuge eignen sich perfekt für Roadtrips, und das Vorhandensein von Ladestationen entlang wichtiger Reiserouten macht Langstreckenreisen zunehmend praktischer.

Ultimativer Gaspedal-Reaktionsregler: Pedal Commander® für Elektrofahrzeuge

Obwohl Elektrofahrzeuge für ihr hohes Drehmoment und ihre sanfte Beschleunigung bekannt sind, bemerken manche Fahrer eine leichte Verzögerung zwischen Gaspedal und Fahrzeugreaktion. Dies liegt daran, dass die Hersteller elektronische Steuerungssysteme verwenden, um Leistung, Effizienz und Komfort in Einklang zu bringen. Als praktischster und vielseitigster Gaspedal-Reaktionsregler eliminiert Pedal Commander® die werkseitige Verzögerung und gibt Ihnen die Möglichkeit, die Reaktionsfähigkeit des Elektromotors individuell anzupassen.

Pedal Commander® für Elektrofahrzeuge

Die Installation des Pedal Commander® ist kinderleicht und in nur 15 Minuten erledigt. Einfach den serienmäßigen Pedalkabelbaum abziehen, den Kabelbaum Ihres Controllers anschließen, den Pedal Commander®-Controller an einer beliebigen Stelle montieren, das Modul im Fußraum verstauen und sichern – fertig. Sehen wir uns an, was der Pedal Commander® bietet:

  • Keine Pedalverzögerung: Entfernen Sie die werkseitige Beschleunigungsverzögerung und genießen Sie eine direktere und dynamischere Verbindung zwischen Ihrer Pedaleingabe und der Motorausgabe.

  • Individuelles Fahren: Passen Sie die Leistungsabgabe ganz nach Ihren Wünschen an. Pedal Commander® bietet Range+, City, Dynamic und Hyper. Mit vier Modi und 36 individuellen Einstellungen pro Einheit können Sie das Ansprechverhalten Ihres Elektrofahrzeugs individuell anpassen – vom entspannten Cruisen bis zum kraftvollen Antritt.

  • Bessere Kontrolle bei niedriger Geschwindigkeit: Entschärfen Sie den Stop-and-Go-Verkehr, sorgen Sie für weniger ruckartige Parkmanöver oder erzielen Sie durch eine Reduzierung der Aggressivität mehr Kontrolle auf rutschigen Oberflächen.

  • Verbesserte Beschleunigung und Gesamtleistung: Genießen Sie das volle Potenzial Ihres Elektrofahrzeugs ohne Verzögerung. Die Beschleunigung aus dem Stand erfolgt noch schneller und verkürzt die Beschleunigungszeit von 0 auf 100 km/h. Die sofortige Reaktion auf jede Pedalbewegung steigert die Gesamtleistung.

  • Parkservice-Modus: Der Range+-Modus des Pedal Commander® lässt sich perfekt als Parkservice-Modus nutzen. Sie können beruhigt sein, da der Parkservice nicht auf die volle Leistung Ihres Elektrofahrzeugs zugreifen kann.

  • Potenzieller Reichweitengewinn: Mit dem richtigen Fahrverhalten können Sie mit dem Range+ des Pedal Commander® bis zu 15 % mehr Reichweite aus einer vollen Ladung herausholen.

  • Lückenlose Fahrzeugsicherheit: Pedal Commander® verfügt über einen integrierten Diebstahlschutz. Die ersten 14 Tage können Sie kostenlos testen, danach ist ein Abonnement erforderlich, das 0,99 $ pro Monat oder 9,99 $ pro Jahr kostet. Im Gegensatz zu Sonderlösungen ist die Diebstahlschutzfunktion in jedem Gerät ein perfekter Notausschalter, der keine dauerhaften Änderungen oder Eigenleistungen erfordert.