Ultimativer Leitfaden zur BMW M3-Evolution: Vom E30 zum G80
Car World
Comparisons
How-To

Ultimativer Leitfaden zur BMW M3-Evolution: Vom E30 zum G80

Wenn es um legendäre Hochleistungsautos geht, hat kaum ein anderes Markenzeichen so viel Gewicht wie der BMW M3. Seit fast vier Jahrzehnten ist der M3 ein Symbol für Motorsporttradition und straßentaugliche Leistung. Er hat sich dramatisch weiterentwickelt – vom Homologationsmodell zur Hightech-Superlimousine – und verkörperte dabei stets den Fahrspaß. Begeben wir uns auf eine Reise durch die Geschichte des BMW M3, vom ursprünglichen E30 bis zum hochmodernen G80!

BMW E30 M3 (1986–1991): Die ursprüngliche Motorsportlegende

Die Geschichte beginnt Mitte der 1980er Jahre, als BMW eine straßentaugliche Version seines Rennwagens benötigte, um das Tourenwagenreglement der Gruppe A zu erfüllen. Bei diesem Auto handelte es sich um den E30 M3, eine kastenförmige, aggressive Maschine, angetrieben von einem hochdrehenden 2,3-Liter-Reihenvierzylinder, bekannt als S14. In seiner ultimativen Sport-Evolution-Ausführung leistete er bis zu 235 PS und war ausschließlich mit einem 5-Gang-Schaltgetriebe ausgestattet.

BMW-M3_Sport_Evolution-1990

Der E30 M3 war mehr als nur ein hübsches Gesicht. Er wurde für die Rennstrecke konstruiert und genau das tat er auch und wurde zu einem der erfolgreichsten Tourenwagen der Motorsportgeschichte. Mit ausgestellten Kotflügeln, Leichtbauteilen und einer nahezu perfekten Fahrwerksbalance war er nicht nur ein Auto; er war ein Präzisionswerkzeug, das sofort Kultstatus erlangte.

BMW E36 M3 (1992–1999): Das zivilisierte Kraftpaket

Nach dem rohen, vom Motorsport inspirierten E30 markierte die zweite Generation des E36 M3 einen deutlichen Schritt in Richtung Verfeinerung. Er führte eine aerodynamischere und elegantere Designsprache ein und war mit einem Reihensechszylinder-Saugmotor ausgestattet. Europäische Modelle leisteten bis zu 321 PS, während die US-Versionen zwar leicht gedrosselt waren, aber dennoch eine atemberaubende Leistung boten.

BMW-M3_Limousine-1995

Diese Generation steigerte die Attraktivität des M3 und bot neben Coupés auch Limousinen und Cabrios an. Komfort und Leistung vereinten sich wie nie zuvor und bewiesen, dass der M3 sowohl ein Canyon Carver als auch ein luxuriöses Alltagsauto sein konnte.

BMW E46 M3 (2000–2006): Die moderne Ikone

Fragt man einen Autoliebhaber nach seinem Lieblings-BMW M3, wird er wahrscheinlich den E46 nennen. Diese Ära vereinte alles, was BMW-Fans liebten – ausgewogenes Handling, kraftvolle Optik und einen der besten Motoren aller Zeiten: den 3,2-Liter-Reihensechszylinder S54. Mit 333 PS und einer Drehzahlgrenze von 8.000 U/min bot der BMW E46 M3 ein unverfälschtes, intensives Fahrerlebnis.

BMW-M3-2001

Darüber hinaus führte der E46 das SMG (Sequential Manual Gearbox) ein, einen frühen Versuch, ein automatisiertes Schaltgetriebe zu entwickeln. Puristen bevorzugten jedoch oft das traditionelle Sechsgang-Schaltgetriebe. Die ultimative Version dieser Generation war der seltene und beliebte M3 CSL, eine leichte, reduzierte Rennstreckenwaffe mit Carbonfaser-Verstärkung, die alle Vorzüge des E46 übernahm und sie schärfer, lauter und aufregender machte.

BMW E90/E92/E93 M3 (2007–2013): Die V8-Ära

Die E90-Generation des BMW M3 war die einzige mit einem V8-Motor. Der 4,0-Liter-S65-V8-Motor drehte bis 8.400 U/min und leistete satte 414 PS. Er war eine Abkehr von den hochdrehenden Sechszylindern der Vergangenheit, aber eine aufregende Veränderung, die einen Soundtrack lieferte, von dem Enthusiasten noch heute träumen.

BMW-M3_Limousine-2008

Die E9x-Generation wurde als Coupé (E92), Limousine (E90) und Cabrio (E93) angeboten und führte zudem die Doppelkupplungsgetriebe-Technologie (DCT) für schnellere und sanftere Schaltvorgänge ein. Sie war schwerer als ihr Vorgänger, aber leistungsstärker und kultivierter. Dieser V8-Motor markierte ein einzigartiges Kapitel in der Geschichte des BMW M3.

BMW F80 M3 (2014–2018): Turbolader und taktil

Der BMW F80 M3 verzichtete auf seinen Saugmotor und setzte stattdessen auf einen 3,0-Liter-Reihensechszylinder mit Doppelturbolader. Dies geschah aufgrund verschärfter Emissionsvorschriften und der Nachfrage nach mehr Drehmoment im unteren Drehzahlbereich. Mit bis zu 444 PS in der Competition-Ausstattung war der F80 schnell und mit moderner Performance-Technologie wie einem aktiven Hinterachsdifferenzial und adaptivem Fahrwerk ausgestattet.

BMW-M3_Limousine-2015

Darüber hinaus markierte diese Generation den Beginn einer neuen Namensstrategie: BMW trennte M3 und M4 in separate Modelle, wobei der F80 M3 nur als Limousine erhältlich war. Während einige Puristen die Dramatik des V8-Saugmotors vermissten, bewies der F80, dass Turboaufladung nicht zwangsläufig den Verlust von Seele bedeuten musste. Im Gegenteil, sie machte den BMW M3 schneller und leistungsfähiger denn je.

BMW G80 M3 (2021–heute): Mutig, brutal, brillant

Der BMW M3 markiert ein neues Kapitel. Sein markanter Kühlergrill sorgt für Aufsehen, und beeindruckende Leistung und fortschrittliche Technik überzeugen. Entdecken Sie diese Generation mit dem neuesten Modell, dem BMW M3 G80 Facelift 2025!

BMW-M3_Limousine-2025-Spezifikationen

Was sind die Spezifikationen des BMW M3 2025?

Motor und Leistung des BMW M3 2025

Der BMW M3 2025 bietet drei verschiedene Antriebsstränge , die alle auf dem robusten 3,0-Liter-Turbo-Reihensechszylinder (S58) basieren:


  • Der BMW M3 Basis (Heckantrieb, 6-Gang-Schaltgetriebe) leistet 473 PS bei 6.250 U/min und 550 Nm Drehmoment. Er beschleunigt in ca. 4,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit beträgt elektronisch 250 km/h.

  • Der BMW M3 Competition (Heckantrieb, 8-Gang-Automatik) steigert die Leistung auf 503 PS und 560 Nm und erreicht 0,96 km/h in nur 3,8 Sekunden.

  • Der BMW M3 Competition xDrive (Allradantrieb, 8-Gang-Automatik) ist der stärkste Motor, leistet 523 PS und 650 Nm Drehmoment und beschleunigt von 0 auf 100 km/h in etwa 3,4 Sekunden.

BMW M3 (2025) MPG

Der Kraftstoffverbrauch bleibt für eine Hochleistungslimousine wettbewerbsfähig:


  • RWD-Modelle (manuell oder automatisch) haben einen Verbrauch von 16 mpg in der Stadt, 23 mpg auf der Autobahn und 19 mpg kombiniert.

  • Competition xDrive (AWD) sinkt leicht auf 16/23/18 mpg.

  • Mit einem 15,6-Gallonen-Tank kann die RWD-Version pro Füllung fast 300 Meilen weit fahren.

BMW M3 (2025) Innere

Das Cockpit vereint hochwertige Materialien mit moderner Technologie:

BMW-M3_Limousine-Innenraum-2025

  • Verfügt über das gebogene BMW-Anzeigesystem mit einem 12,3-Zoll-Digitalinstrumentencluster und einem 14,9-Zoll-Touchscreen mit der neuesten iDrive 8.5-Schnittstelle.

  • Zur Ausstattung gehören Sitze aus Merinoleder, Akzente aus gebürstetem Aluminium oder optional aus Kohlefaser sowie ein unten abgeflachtes Lenkrad mit M-Logo und roter 12-Uhr-Markierung.

  • Zu den Komfortmerkmalen gehören beheizte Vordersitze, Zweizonen-Klimaautomatik, kabelloses Apple CarPlay und Android Auto, Amazon Alexa-Integration, USB-C-Anschlüsse, Ambientebeleuchtung und kabelloses Laden.

  • Der Laderaum umfasst 16,9 Kubikfuß und die im Verhältnis 60/40 umklappbaren Rücksitze sorgen für zusätzliche Flexibilität.

BMW M3 2025 Exterieur

Aktualisiertes Styling und zielgerichtetes Design kennzeichnen das neue Modelljahr:

BMW-M3_Limousine-Exterieur-2025

  • Die aufgefrischte Frontpartie umfasst geformte LED-Scheinwerfer mit vertikalen Tagfahr- und Blinkleuchten im „Pfeil“-Stil, optionale Shadowline-Elemente bei Competition-Ausstattungen sowie vier Auspuffendrohre.

  • Die aggressive Haltung wird durch 19-Zoll-Schmiederäder vorn und 20-Zoll-Leichtmetallräder hinten sowie eine M-spezifische Karosserie, adaptive Scheinwerfer, Scheibenwischer mit Regensensor und einen kleinen Heckspoiler betont – alles serienmäßig.

  • Die Abmessungen bleiben unverändert: 4.850 mm Länge, 1.880 mm Breite und 1.430 mm Höhe bei einem Radstand von 2.890 mm. Das Leergewicht liegt zwischen ca. 1.770 kg (manueller Heckantrieb) und ca. 1.890 kg (xDrive Allradantrieb).

Was sind die Ausstattungsvarianten und Preise des BMW M3 2025?

Zu den wichtigsten Merkmalen der Ausstattungsvarianten des BMW M3 2025 gehören:

2025 BMW M3 Basis

  • 473 PS / 406 lb-ft, Sechsgang-Schaltgetriebe mit Hinterradantrieb

  • Adaptives M Fahrwerk, M Sport-Sperrdifferenzial und einstellbare Fahrmodi

  • 18-Zoll-Vorderräder/19-Zoll-Hinterräder, Dach aus Karbonfaser, vier Auspuffendrohre, LED-Scheinwerfer

  • Das Sicherheitspaket umfasst eine Vorwärtskollisionswarnung, eine automatische Notbremsung, einen Toter-Winkel- und Spurverlassenswarner sowie Parksensoren vorne und hinten.

  • BMW M3 Preis: Ab 76.700 $

BMW M3 Competition (2025)

  • 503 PS / 650 Nm, Achtgang-Automatik, Hinterradantrieb

  • 19-Zoll-Performance-Räder vorn/20-Zoll-Performance-Räder hinten, glänzend schwarze Zierleisten an Spoiler und Auspuff

  • Aero-Kit mit Luftvorhängen „Air Breathers“ und verbesserter Kühlung

  • Optionale Ausstattung mit dem High-End-Carbon-Paket (einschließlich Carbon-Keramik-Bremsen, Carbonfaser-Verkleidungen und -Sitzen sowie M Drive Professional mit Track-Modus) sowie Executive- und Fahrassistenzpaketen

  • BMW M3 Competition Preis: Ab 80.900 $

BMW M3 Competition xDrive (2025)

  • 523 PS / 650 Nm, Achtgang-Automatik, Allradantrieb mit wählbaren Fahrmodi (2WD, 4WD, 4WD Sport)

  • 0-60 mph in 3,4 Sekunden, verbesserte Traktion und Beschleunigung

  • Beinhaltet die Exterieur-Upgrades des M3 Competition und alle optionalen Pakete

  • BMW M3 Competition xDrive Preis: Ab 86.000 US-Dollar

Steigern Sie die Vollgasleistung Ihres BMW M3 mit dem Pedal Commander®

Wenn Sie die Leistung Ihres M3 noch weiter steigern möchten, ist der Pedal Commander®-Drosselklappenregler das ultimative Plug-in-Upgrade für Ihr Fahrzeug. Er ist mit allen BMW M3-Varianten ab der E46-Ära kompatibel. Dieser ultimative Drosselklappenregler bietet sofortige Gasannahme, mehrere Modi zur individuellen Anpassung, schnelle Installation und einfache Demontage. Genauer gesagt beseitigt Pedal Commander® die Drive-by-Wire-Gasverzögerung, indem es die Pedaleingabe neu ordnet und ein blitzschnelles Gasgefühl bietet.

Pedal-Commander_Auto-Upgrade

Pedal Commander® bietet mit seinen vier einstellbaren Fahrmodi Eco, City, Sport und Sport+ eine neue Dimension der Individualisierung. Jeder Modus ist sorgfältig kalibriert, um sich an unterschiedliche Straßenbedingungen und Bedürfnisse anzupassen. Der Eco-Modus ermöglicht es Ihnen, Kraftstoff zu sparen, und, was noch wichtiger ist: Er eignet sich perfekt als Parkservice-Modus, wenn Sie die Schlüssel Ihres M3 an jemand anderen übergeben müssen. City-Modus bietet eine spritzige Gasannahme, die perfekt ist, um Ihre täglichen Fahrten zur Arbeit aufzupeppen, während Ihnen die Modi „Sport“ und „Sport+“ direkt zur Hand sind, wenn es an der Zeit ist, das volle Potenzial Ihres M3 auf Nebenstraßen oder der Rennstrecke auszuschöpfen.


Pedal Commander® bietet dank seiner Diebstahlschutzfunktion noch mehr als nur Leistung. Mit dieser Funktion können Sie das Gaspedal Ihres M3 deaktivieren und so unbefugte Nutzung verhindern. Nutzen Sie die Diebstahlschutzfunktion die ersten 14 Tage KOSTENLOS und abonnieren Sie sie anschließend ganz einfach über die Pedal Commander®-App. Wählen Sie zwischen zwei Abonnements: 0,99 $ pro Monat oder 9,99 $ pro Jahr – günstiger als ein Snack an der Tankstelle!

DID YOU SEE PEDAL COMMANDER®’S BACKYARD?

Want to have some fun time? Head over to Pedal Commander®’s Backyard for your daily automotive-flavored entertainment!