Audi hat das Concept C offiziell vorgestellt , einen elektrischen Zweisitzer, der die neue Designphilosophie der Marke unterstreicht. Es ist mehr als nur ein markantes Vorzeigeobjekt, es ist ein Statement für die neue Designrichtung von Audi, die unter dem Motto „radikale Einfachheit“ steht. Audi bestätigt außerdem, dass das Concept C 2027 mit minimalen Änderungen auf den Markt kommen wird. Entdecken Sie alles über das Audi Concept C!
Eine moderne Ikone aus der Rennsporttradition
Audis Concept C ist mehr als nur ein Konzept; es verkörpert die neue Designphilosophie „radikale Einfachheit“ und setzt ein eindrucksvolles Statement zur Entwicklung elektrischer Sportwagen. Es ist von legendären Vorgängern inspiriert, darunter den Auto Union Typ C Grand Prix-Rennwagen aus den 1930er Jahren, dem Rosemeyer-Konzept aus den frühen 2000er Jahren und dem ursprünglichen TT-Sportwagen. Im Wesentlichen ist Concept C Audis Hommage an Reinheit, Präzision und Vorwärtsdrang.
Ein visueller Neustart, inspiriert und doch zukunftsweisend
Das Exterieur des Concept C ist vom legendären Auto Union Typ C Grand Prix von 1936 und dem originalen TT inspiriert, verzichtet aber auf offensichtliche Retro-Kopien. Die Ästhetik des Elektrofahrzeugs ist geprägt von maschinell gefertigter Präzision: muskulöse Schultern, eine flache Charakterlinie, schlanke Sechsspeichenräder mit markantem weißen Außenband und ein charakteristisches vierteiliges LED-Lichtmotiv als Hommage an das Audi-Emblem mit den vier Ringen. Der vertikale, rechteckige Kühlergrill und die drei Hecklamellen machen die Heckscheibe überflüssig und verstärken so die aerodynamische, modernistische Linienführung.
Darüber hinaus bricht das Concept C mit der Tradition und verfügt erstmals bei einem Audi Roadster über ein innovatives, versenkbares Hardtop. Die Aufteilung in zwei clever konstruierte Elemente ermöglicht es, die Coupé-Silhouette zu bewahren und gleichzeitig bei Bedarf Open-Air-Freiheit zu bieten. Keine Heckscheibe? Kein Problem; das Bremslicht ist zwischen horizontalen Lamellen eingebettet – eine klare und sportliche Hecklösung.
Interieur-Eleganz: Minimalistisch trifft Haptik
Im Innenraum verzichtet Concept C auf auffällige Technik und setzt auf Haptik. Der 10,4-Zoll-Bildschirm lässt sich bei Nichtgebrauch hochklappen und befreit das Armaturenbrett von digitalem Durcheinander. Die Bedienelemente bestehen aus eloxierten Aluminium-„Audi Click“-Knöpfen, die man berühren kann. Dies ist ein Tribut an die Interaktion statt an die Ablenkung. Materialien wie Wolltwill, Leder und Echtmetall prägen die raffinierte Zurückhaltung des Innenraums. Die Klimasteuerung, ein sanft beleuchteter Streifen, unterstreicht die minimalistische, technisch unsichtbare Ästhetik.
Leistungsausrichtung: Technik trifft Ästhetik
Das Audi Concept C basiert auf einem mittig montierten Batteriechassis, das auch in den Elektrofahrzeugen der nächsten Generation des Porsche 718 zum Einsatz kommt. Dieses Chassis verspricht sportliches Handling und technisches Know-how. Die „800-V-Architektur“ von Audi bietet Spitzenleistung und Schnellladefähigkeit.
Vom Konzept zur Realität: Der Weg bis 2027
Dies ist nicht nur eine Vision; es ist für die Straße bestimmt. Eine seriennahe Version wird bis 2027 erwartet, mit nur wenigen Änderungen gegenüber dem Konzept. Angesiedelt zwischen dem ausgelaufenen TT und dem R8, wird der Preis voraussichtlich zwischen 60.000 und 160.000 US-Dollar liegen, mit einem „sehr niedrigen fünfstelligen“ globalen Volumen.
Wenn weniger Bände spricht
Der Audi Concept C flüstert, wo andere brüllen. In einer Welt des Exzesses behauptet er, dass Eleganz in Zurückhaltung liegt, emotionales Design aus Minimalismus entsteht und ikonische Identität aus Klarheit statt aus Ornamenten entstehen kann. Der Concept C ist mehr als nur eine Fahrzeugvorschau; er repräsentiert die Rückkehr des Designgeistes von Audi.