Mit der Enthüllung des ID. CROSS Concept auf der IAA Mobility 2025 in München hat Volkswagen erneut für Aufsehen gesorgt. Der Volkswagen ID. CROSS ist größenmäßig knapp über dem Taos angesiedelt und verspricht einen erschwinglichen, praktischen und überraschend vielseitigen elektrischen Kompakt-SUV. Was ihn auszeichnet, ist nicht nur die Elektromobilität, sondern auch die Art und Weise, wie VW echten Komfort, innovatives Design und Funktionalität in ein Segment bringt, in dem diese oft dem Preis geopfert werden. Tauchen Sie ein in die Funktionen des Volkswagen ID. CROSS Concept!
Was ist das ID. CROSS-Konzept?
Der ID. CROSS ist nahezu serienreif. Er basiert auf VWs weiterentwickelter modularer Elektroarchitektur MEB+, die effizienter, flexibler und günstiger als frühere Generationen sein soll. Er verfügt über Frontantrieb und soll im Sommer 2026 in Europa auf dem Markt für kleine bis kompakte Elektro-Crossover-Fahrzeuge erscheinen. Volkswagen hat keine offiziellen Pläne für eine US-Version des ID. CROSS bestätigt, und einige Quellen sprechen von einem ausschließlich in Europa erhältlichen Fahrzeug.
Design, Abmessungen und Funktionalität
Das ID. Cross Concept führt Volkswagens neue Designsprache „Pure Positive“ ein und betont Klarheit und optische Stabilität. Das Fahrzeug misst 4.161 mm in der Länge, 1.839 mm in der Breite und 1.588 mm in der Höhe und hat einen Radstand von 2.601 mm. Damit liegt es in etwa auf T-Cross-Niveau und bietet dank seiner Breite und des flachen Ladebodens einen geräumigeren Innenraum. Das Kofferraumvolumen ist für seine Größe großzügig bemessen: 450 Liter im Heck, plus weitere 25 Liter in einem Kofferraum unter der Motorhaube. Ergonomisch vereint es stadtfreundliche Proportionen mit Familientauglichkeit: breite Türen, gerade Fensterlinien, kurze Überhänge und Designelemente wie C-Säulen, die das Fahrzeug größer wirken lassen als seine Abmessungen.
Innenraumkomfort und die Schlafsitze
Im Innenraum hat Volkswagen viel Wert darauf gelegt, den ID. CROSS zu einem Ort zu machen, an dem man gerne Zeit verbringt. Die Materialien sind weich, mit Stoffoberflächen in einem warmen „Vanilla Chai“-Farbton, akzentuiert durch Pflanzenmotive und Ambientebeleuchtung. Ein Highlight sind die Sitze: Sie lassen sich komplett flach umklappen und bilden so eine Plattform zum Liegen oder sogar für ein Nickerchen – ein „Bettmodus“-Feature, das an die VW-Tradition entspannter Innenräume erinnert. Es gibt vorkonfigurierte „Atmosphären“ (Beleuchtung, Klima und Ton), um Stimmungen wie „Entspannen“ einzustellen, die in Kombination mit taktilen Materialien, physischen Tasten und gut platzierten Displays sowohl den Komfort als auch die Benutzerfreundlichkeit verbessern.
Leistung, Reichweite und Performance
Unter der Haube basiert der ID. CROSS auf VWs weiterentwickelter modularer Elektrofahrzeugarchitektur MEB+ mit Frontantrieb. Der Motor leistet 155 kW und sorgt für ordentliche Leistung. Die geschätzte WLTP-Reichweite beträgt 420 km, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei etwa 175 km/h. Ein weiterer nützlicher Vorteil: Die Anhängelast beträgt bis zu 1.200 kg und die Kugelkupplung mit 75 kg Tragkraft – ausreichend für den Transport von zwei E-Bikes.
Technologie, UX & Lounge-Ambiente
Die technische Anordnung ist intuitiv und benutzerorientiert: Ein 11-Zoll-Kombiinstrument vor dem Fahrer und ein 13-Zoll-Infotainment-Touchscreen auf dem Armaturenbrett sind auf derselben Sichtachse angeordnet, um Ablenkungen zu reduzieren. Der Schnittstellenmix umfasst durchdachte physische Tasten für wichtige Funktionen, Sprachsteuerung („natürliche Sprachsteuerung“) und gut gestaltete Lenkradsteuerungen. Das Ambiente ist geprägt von warmen Farbtönen, Pflanzendetails in der schwebenden Mittelkonsole und den voreingestellten „Atmospheres“-Modi, die Licht, Ton und Klima an Stimmung oder Situation anpassen. All diese Funktionen sollen den Innenraum eher wie eine entspannende Lounge als wie ein bloßes E-Auto-Cockpit wirken lassen.
Warum es wichtig ist
Sollte VW den ID. CROSS zu einem erschwinglichen Preis anbieten, der den Spezifikationen dieses Konzepts nahekommt, könnte das Unternehmen sein Angebot im zunehmend wettbewerbsintensiven Segment der kompakten Elektrofahrzeuge stärken. Da immer mehr Autohersteller, darunter auch Konkurrenten aus China, Elektrofahrzeuge in niedrigeren Preisklassen anbieten wollen, ist ein wettbewerbsfähiger kompakter Crossover unerlässlich. Der ID. CROSS könnte den Erfolg von VW in diesem hart umkämpften Segment entscheidend beeinflussen.